ZeitZeichen


Sendung vom 06.09.2007, 09:05 Uhr
6. September 1952: Das Welturheberrechtsabkommen wird beschlossen
Bevor es das Urheberrecht gab, mussten sich Künstler wie Mozart oder
Kafka mehr recht als schlecht durchschlagen. Heute werden mit ihren
Werken Millionen umgesetzt. Mit dem Welturheberrechtsabkommen sollte
der Schutz des geistigen Eigentums von Künstlern und Publizisten
weltweit zementiert werden.
Im
digitalen Zeitalter ist die Diskussion um das geistige Eigentum neu
entbrannt. Denn jeder kann Texte, Songs und Videos aus dem Netz ganz
einfach runterladen - ohne Qualitätsverlust und kostenlos an den
Urhebern vorbei. Während die einen für den freien Zugang zu geistigem
Eigentum plädieren, wollen die anderen den Schutz der Künstler vor
Raubkopien stärken.
AutorIn: Anja und Doris Arp
![]() |
||
Weitere Informationen
|
||
|
![]() |
Kontakt zur ZeitZeichen-Redaktion
|
Artikelaktionen