Nachrufe
Markus [FAU-Berlin] (*1965, † 18.09.2013) ist tot
„Viele sterben zu spät, und Einige sterben zu früh.“, heißt es bei Nietzsche. Unser Genosse Markus Klawitter gehört leider zu den letzteren. Bereits am 18. September diesen Jahres erlag er im Alter von nur 48 Jahren einem Krebsleiden. Ende Oktober nahmen Freundinnen und Freunde in seiner Berliner Wahlheimat Abschied von ihm.
Andreas G. Graf (*1952, † 05.07.2013) ist tot
Der Historiker A.G. Graf forschte zur anarchistischen und anarchosyndikalistischen Bewegung in Deutschland im Kaiserreich, der Weimarer Republik und im III. Reich. Seine Veröffentlichungen - insbesondere zur Geschichte des anarchistischen und anarchosyndikalistischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus - zählen zu den fundiertesten Studien, die zum Thema vorgelegt wurden. er war erst Redakteur und zuletzt auch Herausgeber der renommierten historischen Fachzeitschrift IWK - Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung).
Georg Kreisler (*Wien 18.7.1922, †Salzburg 22.11.2011) ist tot
Der bekannte Anarchist, Kabarettist, Komponist und Schriftsteller Georg Kreisler (1922-2011) ist tot. Wir wollen an den Kreisler erinnern, wie ihn die Mainstream Medien nicht sehen wollen. An den Kreisler der versuchte auf seine Art, zumindest für die Dauer eines Liedes die Grundfesten dieser kranken Welt ins Wanken zu bringen.
Mujer Libre Sara Berenguer ist tot (* 01.01.1919; † 08. Juni 2010)
Die unermüdliche anarchistische Kämpferin Sara Berenguer starb am 8. Juni 2010 im Alter von 91 Jahren. Ihr politisches Engagement begann sie im Spanischen Bürgerkrieg bei den Juventudes Libertarias und dann in der Gruppe Mujeres Libres in Barcelona. Sie blieb durch Exil und Francodiktatur hindurch bis zu ihrem Tod politisch aktiv.
Ramón „Mone“ Cambra – Möge die Erde Dir leicht sein Companero! (* 28. März 1917; † 26. Dezember 2010)
Ramón (genannt »Mone«) galt nach eigener Aussage als das „schwarze Schaf“ in seiner Familie (ein älterer Bruder und eine jüngere noch lebende Schwester). Seit seinem 14. Lebensjahr Vegetarier. Seine spätere Frau Maria Cambra-Turias (geboren 8. Juli 1923) lernte er zuerst 1933 kennen, da die Geschwister von beiden verlobt waren.
Diego Giménez Moreno (* 10.04.1911; † 06. Juni 2010)
Am 06. Juni 2010 verstarb Diego Giménez Moreno, ein Veteran des Spanischen Bürgerkriegs, in der brasilianischen Stadt São Paulo. Er war 99 Jahre alt und hatte die Parkinson-Krankheit. Diego Giménez wurde am 10. April 1911 im spanischen Jumilla / Murcia geboren und schloss sich nach dem Tod seines Vaters im Alter von 17 Jahren der anarchistischen Bewegung an.
Christoph Joemann (* 1961; † 14. Mai 2010)
Am 14. Mai 2010 starb unser Freund und Genosse Christoph Joemann im Alter von 46 Jahren.
Colin Ward ist gestorben (* 14. August 1924; † 11. Februar 2010)
Am 11. Februar 2010 verstarb der bekannte britische Schriftsteller und Anarchist Colin Ward im Alter von 86 Jahren.
Howard Zinn ist gestorben (* 24. August 1922; † 22. Januar 2010)
Kein Leben verläuft ohne Kanten, Brüche, Widersprüche und Abbrüche. Darum kommt es selten zu dem, was man - etwas paradox - eine geradezu anarchische Geradlinigkeit nennen könnte.
Christian Enders ist gestorben (* 21. März 1971; † 03. Juli 2009)
Unser lieber Freund und Genosse Christian Enders starb am 03. Juli 2009 an Herzversagen. Seine Menschlichkeit und seine Liebe zur Freiheit werden uns immer in schöner Erinnerung bleiben.
Diego Camacho, genannt Abel Paz ist gestorben (* 12. August 1921 in Almería; † 13. April 2009 in Barcelona)
Ab 1934 arbeitete er als Lehrling in einer Textilfabrik. 1935 trat er der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft CNT bei. Bereits als 15-Jähriger kämpfte er im Spanischen Bürgerkrieg auf der Seite von CNT und FAI gegen das Franco-Regime und für die Soziale Revolution.Nach drei Jahren Bürgerkrieg und der Niederschlagung des „kurzen Sommers der Anarchie“ musste er 1939 vor den Truppen des General Franco nach Frankreich flüchten. Dort wurde er mit anderen antifaschistischen Spanienkämpferinnen und -kämpfern in verschiedenen Lagern (Argelès, Barcarès, Saint-Cyprien) interniert. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Frankreich kehrte er 1942 nach Spanien zurück und kämpfte im Untergrund gegen das Franco-Regime. Im Dezember 1942 wurde er verhaftet und bis 1953 inhaftiert. Er emigrierte erneut nach Frankreich, arbeitete dort bis 1977 in einer Druckerei und beteiligte sich unter anderem am Pariser Mai 1968. Abel Paz lebte bis zum 13. April 2009 in Barcelona, wo er in einem Krankenhaus starb.
Luis Andrés Edo ist gestorben (* 1925 † 14. Februar 2009)
Am 14. Februar 2009 starb in Barcelona der bekannte Anarcho-Syndikalist Luis Andrés Edo im Alter von 84 Jahren. Luis war bis zuletzt einer der scharfsichtigsten Vertreter des spanischen Anarcho-Syndikalismus. Edo war aber auch einer jener vielen Arbeiter-Aktivisten, die jahrzehntelang allen Verfolgungen zum Trotz ihr Leben riskierten, um für das Ende der klerikal-faschistischen Franco-Diktatur zu kämpfen. Einige Stationen seines bewegten Lebens zwischen Gewerkschaft, Guerilla und Kerker, wollen wir an dieser Stelle als Beispiele seines lebenslangen Kampfes für eine freie Gesellschaft und für die Emanzipation der ArbeiterInnen nachzeichnen.
Utah Phillips (15.05.1935 - 23.05.2008)
Folksinger, Storyteller, Railroad Tramp
Cajo Brendel (* 1916 † 25. Juni 2007)
Der hollländische Rätekommunist Cajo Brendel ist am 25.Juni 2007 im Alter von 91 Jahren gestorben.
»Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.«
Kein Anarchist - aber ein sehr guter Freund! Darum hier der Nachruf des Solaris e.V.:
Georg Danzer (* 7. Oktober 1946 † 21. Juni 2007)
Der libertäre Liedermacher Georg Danzer aus Österreich ist im Alter von 60 Jahren an Lungenkrebs gestorben - Danzer war Raucher ...
Hans Schmitz * 16.Mai 1914 † 22. März 2007)
"Umsonst is dat nie!" - zum Tod von Hans Schmitz (FAUD)
Kurt Wafner, (* 29. November 1918 † 9. März 2007)
Liebe FAUistas, am 9. März 2007 ist mit 88 Jahren unser Genosse Kurt Wafner gestorben.
Robert Anton Wilson (* 18. Januar 1932 † 11. Januar 2007)
Robert A. Wilson (* 18. Januar 1932 in Brooklyn; † 11. Januar 2007 in Capitola bei Santa Cruz, California) war ein US-amerikanischer Bestsellerautor, Philosoph und Anarchist.
Jürgen Lohstöter (* 23. Dezember 1947 + 9. September 2006)
Die Ortsgruppe Hamburg der FAU-IAA trauert um ihren langjährigen Genossen Jürgen Lohstöter, der unerwartet im Alter von nicht einmal 59 Jahren an einem Herzinfarkt verstarb.
BA JIN (巴金) - möge die Erde dir leicht sein (*25.11.1904 †17.10.2005)
Die Xinhua News Agency meldet das Ba Jin, einer der bekanntesten Autoren China's, im Alter von 100 Jahren in Shanghai an Krebs starb.
Harald Beyer-Arnesen ist tot (+ 11.05.2005)
Leider müssen wir euch mitteilen, dass am 11. Mai 2005 in Oslo unser norwegischer Freund und Genosse Harald Beyer-Arnesen im Alter von 51 Jahren gestorben ist.
Maurice Brinton / Chris Pallis RIP 10. März 2005
Am 10. März starb Chris Pallis nach einer langen Krankheit. Viele werden Chris sicherlich eher unter dem Pseudonym Maurice Brinton kennen.
Antonio Pedrazo Sánchez (+2005)
Im vergangenen Jahr (2005) ist Antonio in seiner Heimat im Alter von 90 Jahren gestorben.
Zum Tod des Künstlers Fermin Rocker (*1907-18.10.2004)
Der Sohn des Anarchosyndikalisten Rudolf Rocker war einer der letzten Zeitzeugen des Vorkriegsanarchismus in Europa und den USA.
Nachruf auf Rolf Pohle (+07.02.2004)
Rolf Pohle ist am 7. Februar in Athen im Alter von 62 Jahren gestorben.
Peter Hucklenbroch ist gestorben (* 1956; † 23. Dezember 2003)
Er starb im Alter von 47 Jahren bei einer Gehirnoperation. Er hatte gehofft, mehr über seinen Hirntumor zu erfahren. Doch eine Blutung liess sich nicht mehr stoppen.
Helmut Kirschey (1913-23.08.2003)
Am 23. August 2003 starb Helmut Kirschey in Göteborg. Er war vermutlich der letzte überlebende deutsche Freiwillige, der im Spanischen Bürgerkrieg in der legendären "Kolonne Durruti" kämpfte.
Adi Rasworschegg ist tot (+ 25.07.2003)
Wir trauern um einen verstorbenen Genossen
Arthur Lehning ist am 1.1.2000 gestorben
Freude und Trauer liegen manchmal eng beeinander.
hamba kahle Wilstar Choongo! (1999)
Die internationale anarchistische Bewegung bedauert den Tod von Wilstar Choongo, Gruender des Anarchist and Workers' Solidarity Movement (AWSM) in Sambia.
Karl Brauner (* 1914 † 1994)
"Außen abgekühlt, doch voller Glut im Inneren"
Karl Gültig ist tot (* 20.November 1906; † 04.04.1992)
Er verstarb in der Nacht vom 3. auf den 4. April 1992 nach kurzer, heftiger Krankheit. Es gilt Abschied zu nehmen von einem Menschen, der sich wie leider zu wenige seiner Generation lebenslang für ein freiheitliches und humanes miteinander unter den Menschen einsetzte.
Liesel Albrecht ist gestorben (* 1903; † 26.03.1990)
Ein Leben lang war sie der schwarzen Fahne treu - Liesel Albrecht (1903-1990), Vorsitzende des Anarchistischen Frauenbundes Deutschlands und letzte Freundin von Erich Mühsam
Georg Usinger ist gestorben (* 1900; † 17. März 1990)
Georg Usinger aus Offenbach am Main ist am 17.3.1990 im Alter von 90 Jahren gestorben.
Eugen Benner (* 1913 † 1988)
Ananrchosyndikalist
Willy Jelinek ist tot! ( † 24.03.1952)
Im Konzetrationslager Bauzen ermordet!
Fritz Kater (*19.12.1861 † 20.05.1945)
FAUD-Mitglied
Max Baginski (+24.11.1943)
aus: Die freie Gesellschaft, 2. Jg. (1951), Nr. 23
Anton Rosinke wurde ermordet († 14. Februar 1937)
Am 14. Februar 19937 ermordeten die Nazis den Düsseldorfer Anarcho-Syndikalisten Anton Rosinke.
Karl Roche ( † 01.01.1931)
Ehre seinem Andenken
Bruno Wille ( † 1928)
Sozialdemokrat, Anarchist, Volksbühnenvorkämpfer und Dichter.
Jean Heffner gestorben (* ; † 1927)
Vor einigen Tagen erhielt ich vom Gen. F. Kniestedt aus Porto Alegre in Brasilien einen Brief, in dem er mir den Tod eines alten Kameraden, Jean Heffner aus Mainz, anzeigte.
Johann Bilstein ist gestorben (* ; † 30.November 1922)
Wiederum ist uns ein alter Kämpfer durch den Tod entrissen worden. Genosse Johann Bilstein
Hans Fröhlich (* ; † 21. September 1922)
Wie aus dem Nachruf der Ortsgruppe Eller in der vorliegenden Nummer zu ersehen ist, ist der Genosse Hans Fröhlich durch einen tückischen Unfall pltzlich aus dem Leben gerissen worden.
Peter Kropotkin (+1921)
ein Nachruf aus "Der Syndikalist" Nr. 7 - 1921
Artikelaktionen