Stipendien der RLS: Geschichte linker Politik in Deutschland jenseits von > Sozialdemokratie und Parteikommunismus
* Syndikalismus, Rätekommunismus und Trotzkismus in der Zwischenkriegszeit
* Unorthodoxe Kommunisten und ihr Verhältnis zur KPD, DKP und zu K-Gruppen einerseits sowie zu verschiedenen sozialen Bewegungen (Gewerkschaften, Sozialdemokratie, Genossenschaftsbewegung, neue soziale Bewegungen) andererseits (1945-1990)
* Neue Linke und linke Intellektuelle in der Bundesrepublik und ihre transnationale Vernetzung
* Deutsche Linke und linke Dissidenten in Ost- und Ostmitteleuropa (1945-1990)
* Die Linken nach dem Ende des 'real existierenden Sozialismus': die PDS (1989-2007) und die Formierung der WASG.
Zu diesen Themen werden vier Promotionsstipendien sowie ein Habilitationsstipendium (letzteres vorbehaltlich der Finanzierung durch das BMBF) vergeben. Die wissenschaftliche Anbindung und Betreuung erfolgt durch Prof. Dr. Stefan Berger am Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum und durch Prof. Dr. Mario Kessler am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Die Promotion erfolgt an der Ruhr-Universität Bochum oder an der Universität Potsdam. Die StipendiatInnen verpflichten sich während der Laufzeit des Stipendiums an einem der beiden Orte weitgehend präsent zu sein.
Bewerbungsschluss ist der 15.04.2014.
Die Förderung beginnt am 01.10.2014.
Es gilt das Datum des Poststempels. Bewerbungen werden erst sechs Wochen vor Bewerbungsschluss angenommen; ab Anfang März 2014, es werden keine Eingangsbestätigungen verschickt.
Link: RLS
Unterlagen und Formulare:
Die Unterlagen und Formulare stehen hier ab Mitte Januar 2014 zur Verfügung.
* Bewerbungsbogen Promotion (BMBF) * Bewerbungsunterlagen für ein Promotionsstipendium (BMBF)
* Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) für Promovierende (BMBF)
Wir bitten um Verständnis, dass wir die Unterlagen nicht postalisch versenden. Bei Fragen zur Bewerbung informieren Sie sich bitte zunächst in den FAQ. Wenn Ihre Frage hier nicht geklärt werden kann, melden Sie sich bitte per Telefon: (030) 443 10 223 oder E-Mail: studienwerk@rosalux.de.
Das Studienwerk ist für Ihre Anfragen wieder ab dem 13.01.2014 erreichbar.
Artikelaktionen