VS-Bericht 1999 von Niedersachsen
VS-Bericht
1999 von Niedersachsen
Quelle: www.niedersachsen.de/MI1.htm
-------------------------------------------------------------
Freie Arbeiterinnen und Arbeiter Union (FAU)
Sitz
Bund: Berlin
(Geschäftskommission)
Niedersachsen: Göttingen und Hannover
Mitglieder
1998 1999
Bund
100 150
Niedersachsen
10 10
Publikation: direkte aktion (zweimonatlich)
Der Anarchismus, neben dem Marxismus die zweite ideengeschichtlich im
19.
jahrhundert verwurzelte Hauptströmung linkstheoretischen Denkens,
hat in
Deutschland im Gegensatz zu Frankreich, Italien und Spanien niemals
eine
herausragende Rolle gespielt.
Auch in der Nachkriegszeit richteten sich die linksextremistischen
Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland ideologisch primär
an der
marxistischen bzw. marxistisch-leninistischen Lehre aus. Im Verlaufe
der
Studentenrevolte setzte erstmals seit dem Ende der Weimarer Republik
eine
umfangreiche Rezeption der Klassiker des Anarchismus ein, die nicht
verstellt war durch die marxistische Kritik am Anarchismus. In diese
Zeit
fällt auch die Wiederbelebung des anarcho-syndikalistischen Gedankens,
auf
dem die Gründung der FAU, der deutschen Sektion der Internationalen
Arbeiter Assoziation (IAA), im Januar 1977 basiert. Die FAU knüpft
an die
Freie Arbeiterunion Deutschlands (FAUD) der Weimarer Republik an, die
1919
aus einem Zusammenschluß autonomer Gewerkschaften mit der anarcho-
syndikalistischen Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften (FVdG)
hervorging. Ihren Höchststand erreichte die FAU(D), die zu keinem
Zeitpunkt einen nennenswerten Einfluss auf die Gewerkschaftsbewegung
ausübte, Mitte der zwanziger Jahre mit 200.000 Mitgliedern.
Wie aus einer Selbstdarstellung hervorgeht, die in jeder Ausgabe des
in
Hannover verlegten Organs der FAU direkte aktion abgedruckt wird, strebt
die Organisation als Ziel"die herrschaftsfreie, auf Selbstverwaltung
begründete Gesellschaft" an. Zur Voraussetzung hat dies die Zerschlagung
des Staates und damit auch die Verweigerung einer Mitarbeit im
parlamentarischen System. Die Durchsetzung der Zielsetzung soll über
"Sämtliche Mittel der direkten Aktion, wie z.B. Besetzungen,
Boykotts,Streiks, etc." erfolgen. Hinzuzufügen ist, dass die bereits
in
der Vergangenheit von den südwesteuropäischen anarchosyndikalistischen
Bewegungen propagierte "Direkte Aktion" auch das Mittel der Sabotage
umfasst.
Im Mittelpunkt der Aktivitäten der FAU, die klassische Gewerkschaftsarbeit,
wie Verhandlungen über Löhne und Arbeitsbedingungen, als zu kurz
gegriffen betrachtet, steht der ökonomische Bereich. Revolutionäre
Arbeit in den Betrieben soll der Macht des kapitalistischen Systems entgegenwirken
mit dem Ziel der Befreiung der Menschen von den Zwängen der Hierarchie.
In einem Kommentar des Organs direkte aktion zum EU-Gipfel wird die Vision
einer künftigen Gesellschaft entworfen:"Schönes Leben - das bedeutet
für uns, frei, gleich und solidarisch in gerecht organisierten Gemeinschaften
zu leben, mit vollkommener individueller Freiheit. Das geht nur ohne Chefs,
ohne Hierarchien und ohne Konkurrenzkampf...Wir wollen ohne Bosse, Regierungen,
Behörden und Grenzen leben!" (direkte aktion, Mai/Juni)
Mit konkreten Aktionen trat die FAU insbesondere im Rahmen einer Kampagne
gegen ein niedersächsisches Naturkostunternehmen in Erscheinung, das
Tee,
Kaffee, pflanzliche Heilprodukte, Kräuter-und Gewürzprodukte
aus
ökologischem Vertragsanbau herstellt und vertreibt. Die FAU warf
dem Unternehmen vor, seine mexikanischen Kaffeeproduzenten arbeiteten mit
rechten Paramilitärs zusammen und die Plantagenarbeiter würden
unter unsozialen Lebens-und Arbeitsbedingungen existieren. Im Zusammenhang
mit der FAU-Boykottkampagne gegen dieses Unternehmen wurde ein Boykott-Aktivist
mit rechtskräftigem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 30.5.1997
verurteilt, weitere rechtswidrige Boykottaktivitäten zu unterlassen.
Die radikale FAU-Kampagne gegen den ökologischen Produkthandel
erinnert an
die Militanz der Veganer gegenüber Fleischereien, die nach ökologischen
Prinzipien arbeiten.
----------------------------------
Artikelaktionen