Menschen
Umsonst is dat nie - Gelebtes Leben oder Sehnsucht nach …* - Hans Schmitz zum 90. Geburtstag
Freie Arbeiter Union Deutschland-Kurzbiographie - - - - - Vor einigen Jahren lernte ich Hans Schmitz im Buchladen BiBaBuZe in Düsseldorforf kennen. Wir (FAU-Düsseldorf) hatten Dieter Nelles eingeladen um über die historische FAUD und ihren Kampf gegen den Nationalsozialismus zu berichten. In der ersten Reihe saß ein alter Mann, der Dieter immer wieder unterbrach. Mal fragte er etwas, mal ergänzte er und zur Überraschung von Dieter erzählte er auch einiges das vorher noch "unbekannt" war. Seit diesem Tag nimmt Hans Schmitz nicht nur an den Treffen der FAU-Düsseldorf teil (je nach dem wie es seine Gesundheit zulässt), sondern auch an Veranstaltungen und Aktionen.
Virginie Barbet (Lebensdaten unbekannt)
Virginie Barbet - es gibt von ihr leider kein Foto - war in den sechziger und siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine bekannte Sozialistin und Feministin in Lyon und ein führendes Mitglied der dortigen Sektion der Ersten Internationale. Biografisch ist von ihr nicht viel bekannt, sie stammte vermutlich aus Le Creuzot und betrieb in Lyon eine Gaststätte oder einen Weinhandel.
„Boxcar“ Bertha Thompson, Eisenbahntramp
Ihr Name ist in keinem Geschichtsbuch zu finden, sie hat keine Reichtümer erworben und keinen Ruhm. Bertha Thompson war eine Landstreicherin, eine Frau aus der ansonsten anonymen Masse von Hunderttausenden, die sich im Amerika am Anfang des 19. Jahrhunderts durchs Leben schlugen. Auf der Suche nach Arbeit und aus Neugier auf die Welt reiste sie 15 Jahre lang als blinde Passagierin auf Güterzügen kreuz und quer durchs Land. Nur aus Zufall ist ihre Lebensgeschichte überliefert. Antje Schrupp über eine Frau, die das Leben von allen Seiten kennen lernen wollte und immer an die Stärke der Frauen glaubte.
Margarethe Hardegger
Sie sei ein Mensch, „der in allen Richtungen zu Hause sein möchte“, schrieb ein Zeitgenosse über die Schweizer Gewerkschafterin, Anarchistin und Freidenkerin Margarethe Hardegger (1882-1963). Er meinte das abfällig, denn es ist ja nicht gut, wenn man im politischen Geschäft so wankelmütig ist. So sind sie eben (liest man zwischen den Zeilen), die Frauen. Sie widersprechen sich ständig selbst und verheddern sich in einem Netz von Beziehungen, familiären Verpflichtungen und Ansprüchen von Freunden und Fremden, anstatt sich an den Schreibtisch zu setzen und die eigenen Ansichten mal ordentlich zu Papier zu bringen.
Lebenslauf Margarethe Hardegger (1882-1963)
(auch Margarethe Faas-Hardegger)
Gustav Doster (geb. 1904 - )
Freie Arbeiter Union Deutschland-Kurzbiographie
Fritz (Fred) Schröder (geb. 1904 - )
Freie Arbeiter Union Deutschland-Kurzbiographie
Namensliste (FAUD-Mitglieder)
Leider zum Teil nur Namen mit wenigen bis keinen Biographischen Angaben
Willi & Heinrich Muth
Freie Arbeiter Union Deutschland-Kurzbiographie (von der FAUD zur KPD)
Ernst Paul Friedrich (geb. 1894 - gest. 1967)
FSJ & AFJ - Kurzbiographie
Ferdinand Götze (geb. 1907)
Freie Arbeiter Union Deutschland-Kurzbiographie
Karolus Heber (geb. 1883)
Freie Arbeiter Union Deutschland-Kurzbiographie
Julius Nolden (geb. 1875 - gest. 1973)
Freie Arbeiter Union Deutschland-Kurzbiographie
Willy Paul (geb. 1897)
Freie Arbeiter Union Deutschland-Kurzbiographie
Rudolf Rocker (geb. 1873 gest. 1958)
Freie Arbeiter Union Deutschland-Kurzbiographie
Augustin Souchy (geb. 1892 - gest. 1984)
Freie Arbeiter Union Deutschland-Kurzbiographie
Anton Rosinke (1881-1937)
Der bekannte Anarchist Anton Rosinke wurde 1937 verhaftet und im Polizeipräsidium ermordet.
Helmut Rüdiger (geb. 1903 gest. Juni 1966)
Freie Arbeiter Union Deutschland-Kurzbiographie
Karl Dingler (geb. 03. November 1900 in Göppingen – Tod am 24. Mai 1950 daselbst
Freie Arbeiter Union Deutschland-Kurzbiographie
Fritz Kater (geb. 1861 gest. Mai 1945)
Freie Arbeiter Union Deutschland-Kurzbiographie
Milly Witkop Rocker (geb. 1. März 1877 gest. 23. November 1955)
Freie Arbeiter Union Deutschland-Kurzbiographie
Otto Müller (geb. 06.10.1902)
Freie Arbeiter Union Deutschland-Kurzbiographie
Heinrich Friedetzky
Der gelernte Elektriker aus Oberschlesien trat 1929 der FAUD (Freie Arbeiter Union Deutschlands) bei. Er wurde 1932 arbeitslos und reiste dann nach Spanien. 1933 kam er nach Deutschland zurück und f ührte bis 1937 illegale Aktionen durch. Heinrich Friedetzky ging 1937 wieder nach Spanien, wo er in der XI. Brigade, im Ernst Thälmann Bataillon (siehe auch Erinnerungsfragmente) kämpfte. 1938 wurde er von den italienischen Faschisten gefangengenommen und bis 1939 in einem spanischen KZ festgehalten. Danach wurde er an die Gestapo ausgeliefert. Der Volksgerichtshof der Nazis verurteilte ihn zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus. Er überlebte die Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück.
Hans Spaltenstein
Leider fehlenmir noch nähere Info's zu ihm
Fritz Köster (13.2.1855 – 1934)
Schlosser, Redakteur, Gewerkschafter, FAUD-Mitglied
Aimée Köster (29.10.1869 – ?)
Journalistin, Mitglied SFB
Oskar Kohl (1867-1954)
Buchbinder, AFD, FVdG, FKAD
Artikelaktionen