-
Dokumentation: Für politischen Streik
-
DGB Hessen/Thüringen fordert umfassende Ausweitung des Arbeitskampfrechts über Tarifangelegenheiten hinaus. Verweis auf internationale Abkommen
Existiert in
Nachrichten
-
Die Pflicht, sich zu verweigern - Asyl für den US-Deserteur André Shepherd!
-
"Guten Tag, mein Name ist André Shepherd. Ich war Mitglied der US-Armee, bis mir klar wurde, dass mein Gewissen mir nicht länger erlaubt, dort weiter zu dienen. Ich bin zur Zeit unerlaubt abwesend (AWOL) und werde in Deutschland politisches Asyl beantragen. Ich bitte Sie für dieses schwierige Unterfangen um Ihre Unterstützung."
Existiert in
Nachrichten
-
Marcos widersprechen! - Was eine Perspektive "von unten und von links", die die Zapatistas für sich beanspruchen, nicht übersehen darf
-
In einer Rede vom 4. Januar 2009 geht der Sprecher der Zapatistischen Befreiungsarmee (EZLN), Subcomandante Marcos, auf die aktuelle Situation in Gaza ein (1). Gehalten wurde die Ansprache anlässlich des Treffens der "würdigen Wut" ("Digna Rabia"), zu dem die Zapatistas über den Jahreswechsel 2008/2009 eingeladen hatten (vgl. GWR 334).
Existiert in
Nachrichten
-
Direkte Aktion 202: Arbeitsplätze schaffen – mit Waffen
-
Während die IG Metall sich einerseits den Pazifismus auf ihre Fahnen geschrieben hat, kritisiert sie die Gefährdung von Arbeitsplätzen durch Kürzungen im Rüstungsetat
Existiert in
Nachrichten
-
Argumente zur europäischen und deutschen Rüstungsindustrie
-
Wenn die Worte „Rüstungsindustrie“ oder „militärisch-industrieller Komplex“ fallen, dann denkt man unwillkürlich an große US-Konzerne wie Boeing, Northrop Grumman oder Lockheed Martin. Als Anfang März 2008 der deutsch-französische Rüstungskonzern EADS einen gigantischen Auftrag für militärische US-Tankflugzeuge erhielt, rieben sich der eine und die andere erstaunt die Augen: Wer ist denn bloss EADS? Was, Airbus hat mit Rüstung zu tun? Warum sind denn EADS/Airbus so dick im US-Rüstungsgeschäft engagiert? Doch der Vorgang hat Methode. In Europa wächst – mit massiver Unterstützung durch die Regierung in Berlin - eine gewaltige Rüstungsbranche heran, deren Eigendynamik die Militarisierung vorantreibt und in immer neue Kriege hineinführt. Die Zeitung gegen den Krieg – ZgK liefert Antworten auf gängige Argumente, mit denen der EU-Rüstungsboom bagatellisiert wird.
Existiert in
Nachrichten
-
Erklärung von Jan-Patrick zur Totalverweigerung
-
Ab dem ersten Oktober befinde ich mich in Strausberg, zwischen Berlin und der deutsch-polnischen Grenze. Dort soll ich dann meinen Grundwehrdienst antreten. Dass ich die Kaserne dann allerdings nicht als fügsamer Soldat betreten werde, werden die Bundeswehrbediensteten erst kurz darauf erfahren, wenn sich die erste Gelegenheit bietet einen Befehl zu verweigern. Dann werde ich klarstellen, dass ich als Totalverweigerer nach Strausberg gefahren bin.
Existiert in
Nachrichten
-
Der neue Kaukasuskrieg. Eindimensionales Denken dominiert nicht nur die Berichterstattung der Medien
-
August 2008. Es war der von US-Militärberatern umgebene georgische
Staatschef, der durch einen militärischen Überfall auf Südossetien den
neuen Kaukasuskrieg begonnen hat. Saakashvili hat versucht, die nach
Unabhängigkeit strebende Bevölkerung Südossetiens durch militärischen
Terror zu vertreiben. Das ist offensichtlich, auch wenn das von NATO-nahen
Medien (wie z.B. der taz) oft ausgeblendet wird.
Die "grün-alternativen" NATO-Fans
Existiert in
Nachrichten
-
Canada: War Resistres Support Campaign
-
Existiert in
Nachrichten
-
Minusrunde TV-L: Tarifergebnis im Öffentlichen Dienst Länder stinkt zum Himmel
-
Danke, Herr Bsirske! Wo sind die 8 Prozent, mindestens aber 200 Euro? - Scheibenkleister!
Nun ist es amtlich: In der vierten Verhandlungsrunde in Potsdam haben Arbeitgeber der Länder und verhandlungsführende Gewerkschaften am 1. März 2009 eine Einigung erzielt. Das Ergebnis sieht bis 2010 Gehaltserhöhungen von insgesamt 5,8 Prozent vor - in mehreren Schritten, bei einer Laufzeit von zwei Jahren! 700.000 Landesbeschäftigte (außer Hessen und Berlin) fallen unter den Abschluss, der ihnen am Ende nichts als eine Minusrunde bescherte! - Allein zwischen 2006 und 2008 war eine Inflationsrate von 6,5 Prozent zu verbuchen, 2009 und 2010 sind dabei noch gar nicht abzusehen. Dafür haben wir in den letzten Wochen nicht gestreikt!
Existiert in
Nachrichten