|
Südkorea: Filiale von Supermarktkonzern besetzt
Am Montag haben erneut 500 entlassene Verkäuferinnen der größten
südkoreanischen Supermarktkette E-Land eine Niederlassung besetzt, in
anderen Filialen gab es Streiks. Die Streikenden fordern die
Freilassung verhafteter Kollegen und die Wiedereinstellung von 900
Entlassenen. Gestern räumten tausende Polizisten den Supermarkt und
nahmen 200 der Besetzer fest. |
01.08.2007 |
ACHTUNG! |
NRW: Lokführer-Streik gerichtlich untersagt
Das Arbeitsgericht Düsseldorf hat gestern entschieden, dass die
Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ihre Mitglieder nicht zum
Streik bei der Bahn-Tochter DB Regio NRW aufrufen darf. Der Vorsitzende
der GDL kündigte umgehend Berufung gegen das Streikverbot an. |
02.08.2007
|
|
Japan: Hafenarbeiter demonstrieren
Japanische Hafenarbeiter haben in dem Hafen Akita mit einer Reihe von
Demonstrationen gegen die Zulassung einer neuen Gesellschaft für den
Güterumschlag protestiert. Sie befürchten, dass dadurch Arbeitsplätze
verloren gehen. Einen angekündigten zweistündigen Streik sagten sie
wieder ab, nachdem der Unternehmerverband Verhandlungen zugestimmt
hatte. |
03.08.2007 |
|
Vietnam: Regierung verhängt Streikverbot
Die Regierung von Vietnam hat ein Streikverbot für zahlreiche Bereiche
verkündet. Dazu gehören "Schlüsselsektoren" des öffentlichen Dienstes
und Bereiche, die für die nationale Wirtschaft äußerst wichtig sind,
wie Kraftwerke, die Öl-, Gas- und Wasserversorgung sowie Bewässerung
und Kanalisation, Flughäfen, Bahnhöfe, die Post und die Auslieferung
von Zeitungen. |
03.08.2007 |
ACHTUNG! |
Frankreich: Streikrecht wird eingeschränkt !
Die französische Nationalversammlung hat gestern mehrheitlich einem
Gesetz zugestimmt, wonach das Streikrecht eingeschränkt werden soll.
Streiks müssen 48 Stunden vorher angekündigt und nach acht Tagen muss
in einer Urabstimmung über die Fortsetzung des Streiks entschieden
werden. Allerdings musste die Regierung in der Frage eines Notdienstes
im morgendlichen und abendlichen Berufsverkehr für jeweils drei Stunden
einen Rückzieher machen. Die Gewerkschaften kündigten Aktionen gegen
die Einschränkung des Streikrechts im September nach der Sommerpause
an. |
03.08.2007 |
|
Südafrika: Streik von 20.000 Ölarbeitern
Seit Montag streiken 20.000 Arbeiter in der südafrikanischen
Ölindustrie unbefristet. Der Streik trifft unter anderem den Öl- und
Chemiekonzern Sasol, der allein 40 Prozent Marktanteil hat. Die
Arbeiter verlangen eine Lohnerhöhung von 9,5 Prozent. Die Ölkonzerne
bieten nur 8 Prozent. |
04.08.2007 |
|
Algerien: Stahlarbeiter legen Mittal Steel lahm
8.000 Stahlarbeiter haben mit einem landesweiten selbständigen Streik
die gesamte Produktion von Mittal Steel in Algerien von den
Hafenanlagen bis zu den Schmelzbetrieben zum Stillstand gebracht. Der
Streik ist mit Blockaden verbunden und richtet sich gegen die geplante
Massenentlassung von 1.200 Arbeitern. |
04.08.2007 |
|
Simbabwe: Streik bei National Foods
Mehr als 2.500 Arbeiter bei National Foods in Harare, der Hauptstadt
von Simbabwe, traten vergangene Woche in den Streik und forderten
umgehende Lohnerhöhungen. Sie schlossen das Management ein, um ihren
Forderungen größeren Nachdruck zu verleihen. In Simbabwe herrscht eine
Hyperinflation von mehreren Tausend Prozent. |
06.08.2007
|
|
Südafrika: Streik der Reifenarbeiter
Inzwischen streiken die 4.000 Arbeiter in den sechs Werken der
Reifenindustrie in Südafrika seit zwei Wochen für 10 Prozent mehr Lohn.
Betroffen sind alle große Reifenkonzerne - Goodyear, Continental und
Bridgestone. Die internationalen Monopole haben die Polizei
aufgefordert, die "Spielregeln" durchzusetzen, dass die Streikposten
200 Meter Abstand zum Werk halten müssen. Deswegen kann es schon zu
verschiedenen Zusammenstößen mit der Polizei. |
07.08.2007
|
ACHTUNG! |
Arbeitsgericht verbietet Lokführerstreik
Das Arbeitsgericht Nürnberg hat Streiks der Gewerkschaft Deutscher
Lokomotivführer (GDL) im Güter- und Fernverkehr per einstweiliger
Verfügung bis zum 30. September untersagt. Die Gewerkschaft sagte
daraufhin den für morgen geplanten Streik im Güterverkehr ab und geht
gegen den Gerichtsbeschluss in Berufung. Dieter Hundt, Präsident des
Monopolverbandes Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
(BDA), fordert darüber hinaus, Streiks von "Minderheiten" wie der
Lokführergewerkschaft gesetzlich zu verbieten. |
08.08.2007
|
ACHTUNG! |
Mexiko: Gericht untersagt Streik der Bergleute
Am 30. Juli traten die Bergleute von drei Minen in Mexiko in den
Streik, um bessere Sicherheitsbedingungen durchzusetzen. Ein
mexikanisches Gericht erklärte den Streik für illegal und verlangte die
Wiederaufnahme der Arbeit binnen 24 Stunden. Andernfalls müssten sie
damit rechnen, durch andere Arbeiter ersetzt zu werden. Gestreikt wird
in der Cananea Kupfermine im Bundesstaat Sonora, der Zinkmine San
Martin in Zacateca und einer kleinen Mine in Taxco, Bundesstaat
Guerrero. Die Gewerkschaftsführung denkt nicht daran, den Streik
einzustellen.
|
09.08.2007
|