kurz berichtet 0007
Toyota: Tod durch Überarbeitung
Ende 2007 stellte ein japanisches Gericht fest, dass Toyota einen
seiner Arbeiter durch Überarbeitung in den Tod getrieben hat. Ein
30-Jähriger Automobilwerker hatte in seinem letzten Arbeitsmonat im
Februar 2002 106 größtenteils unbezahlte Überstunden geleistet und war
daran gestorben. Seine Frau reichte 2005 Klage ein. Nach dem Urteil hat
sich Toyota bereit erklärt, einen größeren Teil der Überstunden zu
bezahlen.
Südafrika: Beendigung der fremdenfeindlichen Gewalt
Der Internationale Metallgewerkschaftsbund (IMB) und die Nationale
Metallarbeitergewerkschaft von Südafrika (NUMSA) rufen zur Beendigung
der fremdenfeindlichen Gewalt in dem Land auf. IMB-Generalsekretär
Marcello Malentacchi macht für die rassistische Gewalt die Regierung
und das kapitalistische System verantwortlich. Südafrika hat mit 50
Morden am Tag die höchste Kriminalitätsrate der Welt. Die
Arbeitslosenquote liegt bei 40%.
Innenministerium plant nationale Abhörzentrale
Das Bundesinnenministerium plant nach dem Vorbild der National Security
Agency in den USA, sämtliche Behörden, die sich mit der Ausspitzelung
von Personen und Organisationen befassen, zu einer nationalen
Abhörzentrale zusammen zu fassen. Dazu gehören das Bundeskriminalamt,
das Bundesamt für Verfassungsschutz, die Bundespolizei, der
Bundesnachrichtendienst sowie die entsprechenden Einrichtungen auf
Länderebene.
Schlechte Jobs für junge Hartz-IV-Empfänger
Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert auf der
Grundlage einer Studie des Deutschen Jugendinstituts die mangelnde
Hilfe für jugendliche Hartz IV-Empfänger. Die Vorsitzende Heidi Merk
sagte bei der Vorstellung des Berichts: "Ein Großteil der Jugendlichen
wird nicht in Ausbildung oder Arbeit, sondern lediglich in
Arbeitsgelegenheiten vermittelt."
Managergehälter seit 2002 rasant gestiegen
Nach einer Studie des Berliner Wirtschaftsprofessors Joachim Schwalbach
klafft die Einkommensschere zwischen Management und Beschäftigten immer
weiter auseinander. Verdienten die Vorstände der 30 im "Deutschen
Aktien-Index (DAX) gelisteten Konzerne im Jahr 2002 im Durchschnitt
"nur" das 28-fache ihrer Belegschaften, stieg dieser Faktor im Jahr
2007 auf das 52-fache an. Dieser Wert geht allerdings von einem
Durchschnittseinkommen der Belegschaften aus, in das unter anderem die
hohen Gehälter leitender Angestellter mit eingerechnet sind.
EU: Lebensmittelpreise im Durchschnitt um über 7% gestiegen
Die Lebensmittelpreise sind im Durchschnitt der EU gegenüber dem
Vorjahr um über 7% angestiegen. Besonders hoch sind die
Preissteigerungen in den neuen EU-Mitgliedsländern wie Bulgarien
(+25,4%), Lettland (+21,7%), Estland (+18,3%) und Litauen (+18,1%). www.destatis.de
Arbeitslosengeld II wird erhöht
Steigerung um 1,1 % zum 1. Juli 2008
Die Bundesagentur für Arbeit teilte in einer Pressemitteilung vom 21.5.2008 mit, dass das Arbeitslosengeld II zum 1. Juli 2008 um 1,1 Prozent von 347 Euro auf 351 Euro erhöht wird. Darin teilt sie mit, dass sie ihre Software A2LL rechtzeitig angepasst hat, damit die höhere Auszahlung ab 1. Juli 2008 automatisch erfolgen kann. "Arbeitslosengeld II-Beziehern, denen die Leistungen über den 30. Juni 2008 hinaus bewilligt wurden, wird demnächst unaufgefordert ein entsprechender Änderungsbescheid zugesandt", so die Agneutr. Der zentrale Versand der Änderungsbescheide werde jedoch wegen des großen Umfanges voraussichtlich erst Ende Juni 2008 abgeschlossen sein.Diese Änderungsbescheide sind generell mit dem 17. bzw. 18. Mai 2008 datiert. Das führt laut Agentur jedoch nicht zu einer Verkürzung der Widerspruchs- oder Klagefrist, da für die Ermittlung dieser Frist nicht das Datum des Bescheides, sondern das Datum der Zustellung maßgebend ist. - Quelle: ots Pressedienst
Artikelaktionen