kurz berichtet 0006
Wasser soll zum Spekulationsobjekt werden
Die Börsenstrategen in den USA suchen nach der Pleite mit den weltweit
gehandelten Immobilienkrediten nach neuen Spekulationsobjekten. Nach
den Nahrungsmitteln sind sie auf das Wasser gestoßen. Craig Donohue,
Chef der Chicago Mercantile Exchange, setzt auf die Entwicklung eines
rasch wachsenden Marktes mit Börsenkontrakten für Wasserrechte, da der
Verbrauch immer mehr zunimmt.
57% wünschen sich stärkere Gewerkschaften
Nach einer Umfrage von Infratest dimap im Auftrag der ARD wünschen sich
57 Prozent der Bundesbürger, dass die Gewerkschaften ihren
gesellschaftlichen Einfluss verstärken. 82 Prozent sind der Auffassung,
dass sich die Arbeitsbedingungen in Deutschland in den letzten Jahren
immer weiter verschlechtert haben.
Arbeitsagentur kürzt Bildungsmaßnahmen um 60%
Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre Maßnahmen zur Berufsausbildung in
den vergangenen Jahren um rund 60 Prozent zurückgefahren. 2003 waren
noch 72.000 Arbeitslosen bzw. Beschäftigten Kurse zur Ausbildung
genehmigt worden, bei denen sie einen Berufsabschluss erwerben konnten.
2007 sank die Zahl auf rund 26.000.
Großbank UBS streicht 5.500 Stellen
Die Schweizer Großbank UBS hat angekündigt, dass bis Mitte 2009 5.500
Stellen vernichtet werden sollen, um die Verluste aus den
Spekulationsgeschäften aufzufangen. Bis Ende 2008 sollen davon 2.600
Jobs betroffen sein. Allein im ersten Quartal verzeichnete die UBS über
7 Milliarden Euro Verlust.
USA: Bernanke will weniger Zwangsversteigerungen
Der Chef der US-Notenbank (Fed), Ben Bernanke, hat den US-Kongress
aufgefordert, Maßnahmen gegen die zunehmenden Zwangsversteigerungen von
Immobilien zu unternehmen. 2007 hatte es 1,5 Millionen
Zwangsversteigerungen gegeben, weil die Eigenheimbesitzer ihre Kredite
nicht mehr bedienen konnten. Das waren 53 Prozent mehr als 2006.
Bernanke fürchtet vor allem die sinkenden Immobilienpreise.
Ein-Euro-Jobs vernichten andere Arbeitsplätze
Der Bundesrechnungshof kritisiert in einem Prüfbericht, dass
Ein-Euro-Jobs entgegen den Behauptungen der Bundesregierung keine
Beschäftigung schaffen, sondern reguläre Arbeitsplätze vernichten. Im
letzten Jahr wurden fast 800.000 Menschen gezwungen, einen Ein-Euro-Job
anzunehmen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert, die Ein-Euro-Jobs
abzuschaffen.
Vorstand von Transnet soll zurücktreten!
Der bezirkliche Arbeitskreis der Vertrauensleute der
Eisenbahngewerkschaft Transnet für den Bezirk Nord-Ost fordert nach dem
umstrittenen Wechsel des bisherigen Transnet-Gewerkschaftsvorsitzenden
Hansen in den Vorstand der Deutschen Bahn AG den Rücktritt des gesamten
Transnet-Vorstandes. In einer Resolution fordern sie: "Es muss dringend
eine inhaltliche Überprüfung des eingeschlagenen Wegs der Transnet
bezüglich der Teilprivatisierung der DB AG stattfinden."
Unzufriedenheit mit Lohn wächst
Nach einer Studie des Berliner Ökonomen Jürgen Schupp und des
Duisburger Soziologen Stefan Liebig sind immer mehr Menschen in
Deutschland mit ihrem Lohn unzufrieden. Gegenüber 2005 ist der Anteil
der mit ihrem Lohn Unzufriedenen in Westdeutschland von 25 auf 39
Prozent und in Ostdeutschland von 42 auf 50 Prozent in gestiegen.
Kritische Mitarbeiter in Augsburger MVA gekündigt
Die Augsburger Müllverbrennungsanlage (AVA) hat drei Jahre lang illegal
Aktivkohlefilter verbrannt. Zwei Angestellte, die dies publik gemacht
hatten, wurden inzwischen fristlos gekündigt, einem
Betriebsratsmitglied wurde die Kündigung angedroht. Außerdem erstattete
der AVA-Geschäftsführer - ehemals Chef der CSU-Kreistagsfraktion -
Anzeige gegen einen der technischen Angestellten. "Hier wird Jagd auf
kritische Mitarbeiter gemacht, um sie loszuwerden", sagte der
Verdi-Gewerkschafter Hans Blöchl. (Quelle: "Süddeutsche Zeitung",
13.05.08)
Bayer und Daimler steigen in "Biosprit"-Anbau ein
Die Bayer CropScience AG und die Daimler AG planen nach Informationen
von "Rettet den Regenwald e.V." zusammen mit der US-amerikanischen
Archer Daniels Midland Company (ADM) den großflächigen Anbau des
Jatropha-Strauches in Indien. Jatropha liefert ein Öl, das für den
Antrieb von Fahrzeugen geeignet ist. Angebaut werden soll die Pflanze
von Kleinbauern in Vertragslandwirtschaft. Während die Knebelverträge
die Bauern um ihr Land zu bringen drohen, werden gleichzeitig weitere
Produktionsflächen dem Anbau dringend benötigter Grundnahrungsmittel
entzogen.
500 Minderjährige in US-Gefängnissen im Irak
In einem Bericht der US-Regierung an die UN-Kommission für die Rechte
der Kinder wird eingestanden, dass die US-Armee im Irak im April rund
500 Jugendliche inhaftiert hatte. Die Gefangenen seien eine "unbedingte
Bedrohung" für die Sicherheit im Irak. Die US-Bürgerrechtsvereinigung
ACLU nannte dieses Vorgehen schockierend.
Justizterror: 60 Jahre Haft für Leyla Zana
Ein Gericht in der südosttürkischen Stadt Diyarbakir hat vergangene
Woche erneut ein Strafverfahren gegen die kurdische Politikerin Leyla
Zana eingeleitet. Die Staatsanwaltschaft fordert insgesamt 60 Jahre
Haft, weil Leyla Zana die PKK verherrliche, zur
Kriegsdienstverweigerung aufgerufen und von "Kurdistan" gesprochen
habe.
GB: Millionen Videokameras tragen nicht zur Verbrechensaufklärung bei
In Großbritannien wurden seit Beginn der 1990er Jahre rund 4,5
Millionen Videokameras zur Überwachung der Bevölkerung installiert. Ein
Passant in London wird am Tag etwa 300 Mal von einer Videokamera
erfasst. Nach Angaben von Mike Neville von Scotland Yard hilft diese
bombastische Überwachungsszenerie gerade einmal, ganze drei Prozent der
Diebstähle auf offener Straße aufzuklären. Doch dazu ist sie wohl auch
nicht gedacht!
Grundsteinlegung für neue BND-Zentrale
Am 07.05.08 wurde der Grundstein für die neue Zentrale des
Bundesnachrichtendienstes (BND) in Berlin gelegt. Der Neubau für
zukünftig 4.000 Geheimdienstler ist mit bisher veranschlagten 720 Mill.
€ das teuerste Bauvorhaben in der Hauptstadt. Weitere 200 Mill. € sind
für den Neubau des Bundesinnenministeriums von Wolfgang Schäuble (CDU)
vorgesehen.
Rüstungsausgaben von 1.179 Milliarden US-Dollar
Im Jahr 2006 beliefen sich die offiziellen Rüstungsausgaben weltweit
auf 1.179 Milliarden US-Dollar. Davon entfielen mit 528 Milliarden
US-Dollar 45 Prozent auf die USA. An zweiter Stelle steht
Großbritannien (59 Mrd. US-Dollar), gefolgt von Frankreich (53 Mrd.),
China (50 Mrd.) und Japan (44 Mrd.). Deutschland gab 35 Mrd. US-Dollar
für Rüstung aus.
Union beschließt "Sicherheitsstrategie"
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat gestern eine "Sicherheitsstrategie
für Deutschland" beschlossen. In dem 13-seitigen Papier setzen sich die
Unions-Abgeordneten für den Einsatz der Bundeswehr im Innern und nach
außen ein, "zum Beispiel zur Sicherung von anfälligen Seehandelswegen
oder von Infrastruktur wie Häfen, Pipelines, Förderanlagen etc."
Italien: Regierung will Armee im Innern einsetzen
Der neue Verteidigungsminister Ignazio La Russa will in Italien
gemischte Patrouillen aus Armee und Polizei einsetzen. Angeblich droht
Italien eine besondere Gefahr von "illegalen Einwanderern" und
"Kriminellen" insbesondere aus Rumänien. Seit dem EU-Beitritt des
Landes sind Zehntausende Roma nach Italien eingewandert.
Ministerpräsident Berlusconi ließ am Donnerstag bei einer landesweiten
Großrazzia über 400 Menschen verhaften, vor allem Ausländer.
Artikelaktionen