Budapest: Bibliothek "Ervin Szabo" soll umbenannt werden
Homepage der Ervin Szabo Bibliothek (englischsprachiger Bereich)
Kurz-Biographie über Ervin Szabo auf der Bibliotheks-Webseite (Englisch)
Wir dokumentieren den Artikel aus der Jungen Welt vom 04.11.2010
Gespenst in Ungarn
In Budapest soll die Zentralbibliothek nicht mehr nach Ervin Szabó benannt sein. Das fordert Staatssekretär Géza Szöcs, der sich damit willfährig zum Sprachrohr nationalkonservativer, aber nicht sonderlioch prominenter Historiker macht, die mit einer solchen Forderung mehr Aufmerksamkeit erheischen wollten. Szabó war noch nicht einmal Kommunist – die ungarischen KP gründete sich 1918 zwei Monate nach seinem Tod. Szabó war linker Sozialdemokrat und stand anarchosyndikalistischen Ideen nahe. Darüber hinaus hat er Konzeptionen für Biobliotheken entwickelt. Aber er hat das Vorwort zu einer ungarischen Ausgabe des »Kommunistischen Manifests« geschrieben.
In der Neuen Zürcher Zeitung vom Mittwoch scheibt György Dalos: »Ein Gespenst geht um in Ungarn – das Gespenst des nachträglichen und deshalb risikofreien Antikommunismus. Offensichtlich ist dies ein gesamtosteuropäisches Phänomen, wenn man die sarkastische Bemerkung des rumäniendeutschen Schriftstellers Richard Wagner in Betracht zieht, der zufolge entsprechend es in Rumänien inzwischen fast ebenso viele Antikommunisten gibt, wie es unter Ceausescu Genossen gab.« (jW)
Artikelaktionen