Lufthansa-Streik: Experten wollen Streikrecht einschränken
In einer Verfassungsänderung zur Einschränkung der Tarifautonomie könne
deshalb etwa bestimmt werden, "dass es in einem Tarifgebiet nur eine
tonangebende Gewerkschaft geben kann", an deren Abschluss sich andere
orientieren müssten, forderte Wend.
Der Mannheimer Wirtschaftsweise und Arbeitsrechtsexperte Franz sprach
sich für
ein gesetzliches Verbot von Warn- und Sympathiestreiks aus. Gestreikt
werden
dürfe "erst nach Ende der Friedenspflicht und eigentlich nur dann, wenn
eine
Einigung anders wirklich nicht zu erreichen ist", sagte der Chef des
Zentrums
für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) den "Stuttgarter Nachrichten"
vom
Samstag. Für ihn sei es "unverständlich", dass das Bundesarbeitsgericht die
Hürden für Streiks gesenkt und Warnstreiks und Sympathiestreiks für
rechtlich
zulässig erklärt habe. Daher müsse nun "der Gesetzgeber eingreifen und
diese
unvernünftige Rechtsprechung korrigieren".
http://afp.google.com/article/ALeqM5jLuX-fPToMoRLoSj3B8sw27fND-Q
Artikelaktionen