Libertäre Tage in Düsseldorf
von: Ökologische Linke <OEKOLI_Wien@gmx.net>
================================================
Vom 20. bis 22. April 2001 finden in Düsseldorf die Libertären Tage
und eine Demonstration für die Anarchie statt.
Unsere letzten Aktionsformen waren allgemein durch den notwendigen
Protest gegen bestehende Herrschaftsverhältnisse bzw. den Faschismus
geprägt. Sehnsüchtig warten wir auf das nächste anstehende Großereignis,
wie z. B. einen Castortransport, um dem Staat wieder ein wenig
erfolgreicher in die Suppe spucken zu können. Unserer Meinung nach ist
die bloße Reaktion auf den gesellschaftlichen Status Quo zu wenig. Auf
der einen Seite mangelt es an substantieller Auseinandersetzung mit
eigenen Inhalten, auf der anderen werden die Stärken der eigenen
gesellschaftlichen Vorstellungen den Menschen außerhalb der Szene
zuwenig vermittelt.
Der Kapitalismus proklamiert das "Ende der Geschichte", Parlamentarismus
und Stellvertreterpolitik wird den Menschen als einzige funktionierende
Form der gesellschaftlichen Organisation verkauft. Der Faschismus bietet
einfache Lösungsansätze und marginalisierte Gruppen als Sündenböcke
für
die Unzufriedenheit eines Teils der Bevölkerung. Wir AnarchistInnen
befürworten hingegen die Selbstbestimmung der Individuen in einer
solidarischen Gesellschaft und werden daher von allen machtorientierten
und hierarchischen Strukturen wie Staat, Kirche und Kapital diffamiert.
Unser vorrangiges Ziel sollte es sein, neben der Reaktion auf nicht
Tolerierbares, vor allem die Vorzüge einer anarchistischen Gesellschaft
aufzuzeigen. Die Libertären Tage bieten auf der Grundlage dieser Idee
die Möglichkeit, unsere Utopien nach außen zu tragen, zur Vernetzung
bestehender und entstehender Projekte, Raum für Diskussion und eine
Menge "Spaß".
Programm der libertären Tage:
Freitag, 20. April
19 Uhr Film:"Eat the Rich" im Metropol-Kino, Brunnenstr. 20,
D'dorf-Bilk
ab 21 Uhr Live-Musik (Griechisch) im SP- Saal der Uni Düsseldorf
(neben der Mensa auf dem Unicampus), danach Partie
Samstag, 21. April
13 Uhr Aktionsprogramm auf dem Burgplatz (Altstadt) mit Ständen, Lesung
(Black Box), Live-Musik (Petrograd, Baxi, Cenetin Vulcano)
16 Uhr bunte und laute Demonstration für die Anarchie
mit: Suche Deine Erben (Scherben Cover Band)
18 Uhr Lesung (Verlag Edition AV 1988), Reggae-Konzert (Inhalators)
in der Kulturkneipe "3K", Heeresbachstr. 21, D'dorf Bilk
ab 21 Uhr Punk und HC-Konzert im "AK 47", Kiefernstraße,
D'dorf-Flingern; mit Daddy Longleg (Münster), Asbest (Wuppertal),
Kobayashi (Bremen), Sawn Off (England)
Sonntag, 22. April (vorläufig)
12 Uhr, FH-Düsseldorf: Theoretisches und Diskussionen
Arbeitsgruppen und Referate zu den Themen: Formen des
Anarchismus/Utopien
(IMUN), Libertäre Pädagogik, Anarchosyndikalismus, Anarchismus &
Kultur
(FAU), Ökoanarchismus (Ö-Punkte), Feminismus, autonome
Migrationsbewegung u.a.
Wir zählen auf Eure rege Beteiligung und kreative Unterstützung.
(Info-
und Aktionsstände, Referate, Ideen für die Auftaktkundgebung, Transpis,
Flugblätter usw.) Falls Ihr Euch einbringen wollt-ruft uns einfach an.
Für das Wochenende gibt es auch eine Pennplatzbörse. Meldet Euch unter
der Telefonnummer 0173/1761737 für allgemeine Fragen und Anregungen zu
den Libertären Tagen.
Aufruf auf französisch
Le 21. 04. 2001, il y a une manifestation pour l'anarchie à Düsseldorf.
Nos dernières aktiones étaient marqueé par le proteste
necessaire contre
des autorités qui existent et le fachisme. Nous attendons que se passe
prochainement pour saboter l'état, p. ex. Le transport du castor.
A notre opinion,seulement des reactions sur les conditons de la
societé,c`est trop peu. Il y existe une manque de confrontation
substantielle avec nos propres idées, et des avantages de nos idées
de
la societésont trop peu apporté aux gens exclué de la scène.
La "Fin d'histoire" est proclamée par la capitalisme,cela
vendra le
parlamentarisme aux gens que cétait le seule form qui marche au societé.
Le fachisme est une solution très simple pour la unstatisfaction de la
population. Nous, les anarchistes, favorisons l'autonomie des individues
dans une societé solidaire, et nous sont diffamés par l'etat,
la
religion et le capital avec ses structures qui se sont orientés pour
les
hommes au pouvoir et l'hierarchie.
Notre premier but doit etre surtout, á part de la réaction aux
choses
qui ne sont pas tolerable, de monte les avantages d'une societé
anarchiste.
A cause de cela, il y a une manifestation pour l'anarchisme à Düsseldorf
le 21. 04. 2001 que soit lié avec une offre culturelle pour 2 jours.
Le
week-end présente la possibilité de la connexion des projets qui
existent déjà ou qui peuvent se développer, un espace pour
le discussion
et beaucoup de plaisir.
Nous controns á vos participation nombreux et le supportement creatif
(
des informations, des actions, les idées pour le meeting du debut, des
affiches, des stands des disques,des tracts...) Si vous voulez faire des
actions, vos pouvez nous téléphoner.
Program des jours libertaires (provisaire):
Vendredi, 20. 4. 2001
19.00 Présentation de la filme "Eat the Rich" Metropol
Cinema,
Brunnenstr. 20, Düsseldorf-Bilk
21.00 Live-musique (grec) dans la salle du parlament d'etudiantes de la
Université (SP-Saal) près de la resto sur le terrain universitaire
après: fete
Samedi, 21. 4. 2001
13.00 commencement à la Burgplatz (cité ancienne) avec des stands,
live-musique (Petrograd, Baxi)), des actions
15.00 manifestation colorée et bruyante pour l'anarchie (Si vous voulez
faire des actions, annoncez-vous à temps)
18.00 lecture, live-musique (reggae), peut-etre cabarett 3K,
Heresbachstr. 21, Düsseldorf-Bilk
21.00 punk & hc concert : Daddy Longleg, Asbest, Kobayashi AK 47,
Kiefernstr., Düsseldorf-Flingern
Dimanche, 22. 4. 2001
l`endroit et l`heur seraient publiés
Rencontre, debates politiques
Il y a une bourse de dormir pour le week-end. Si vous avez besoin d'une
place pour dormir, présentez-vous chez 0173-1761737 (aussi si vous avez
des questions ou propositions pour les jours libertaires); quelqu'un qui
parle anglais ou allemand serait perfect!
Aufruf auf spanisch
Tomamos la vida con nuestras propias manos Desde el 20 al 22 de abril
2001 se reralizaran en Düsseldorf los días libertarios y una
manisfestacion por la anarquía.
Nuestras formas de acción han estado caracterizadas en el último
tiempo,
por la crítica y protesta necesarias contra las formas de opresion y
represion, como el fascismo.Con anhelo esperamos la próxima gran
oportunidad, como los transportes de basura nuclear (Castor), para poder
volver a darle un trago amargo al estado. Según nuestro punto de vista
es demasiado poco, solamente reaccionar a situaciones que se nos
plantean. Por un lado falta la discusión y critica positiva con nuestros
propios contenidos, por el otro no se transmiten suficientemente
nuestras ideas y posocianes acerca de la sociedad, sea como es o como
queremos que sea a gente que no esta directamente involucrada. El
capitalismo proclama el "fin de la historia", Parlamentarismo y política
de representanes se le presenta a la gente como la unica forma de
organización social funcionante. El Fascismo ofrece soluciones faciles
y
grupos marginales como culpables de la situación. Nosotros anarquistas
apoyamos, en diferencia a los sistemas autoritarios, la
autodeterminación de los individuos en una sociedad solidaria y por eso
somos difamados por todas las estructuras, como estado, iglesia y
capital, que apoyan una politica jerarquica a base de poder. Nuestra
meta primaria es aparte de reaccionar a lo no tolereble, sobre todo
presentar las ventajas de una sociedad anarquista. Los días libertarios
dan, sobre la bese de esta idea, la posibilidad compartir nuestras
utopías, conectar projectos existentes y aquellos que existiran en el
futuro, un espacio para la discusión y mucha diversión. Contamos
con
vuestra activa participación y aportes creativos. (panfletos, paneles,
puestos de información, ideas para la manisfestación, carteles,
etc.) Si
quereis participar simplemente llamadnos.
Viernes, 20 de Abril:
19:00 hrs. Pelicula "Eat the rich" en el cine Metropol, Brunnenstr.
20
Düsseldor-Bilk Desde las 21:00 hrs. Música en vivo (griego) en la
sala
SP de la universidad Düsseldorf, luego fiesta
Sábado, 21 de Abril:
13:00 hrs: comienzo en el Burgplatz (casco histórico) con puestos,
música en vivo (Baxi, Petrograd), programa de acciones
15:00 hrs: manifestacion colorida y sonora por la anarquía
18:00 hrs: lectura, música en vivo (reggae), y quizas cabaret (comedia)
en el bar cultural "3K", Heeresbachstr. 21 Düsseldorf-Bilk
Desde las 21:00 hrs concierto Punk y Hardcore en el "AK47", Kiefernstr.
Düsseldorf-Flingern con Daddy Longleg (Münster), Asbest (Wuppertal),
Kobayashi (Bremen)
Domingo, 22 de Abril:
(Hora y lugar se daran a conocer)
reuniones de connección y comunicación, debates políticos.
Para el fin de semana se ofrecen lugares para dormir. Bueno sería, si
os
anunciarais a tiempo bajo +49/0173/1761737, si necesitais alojaminto.
Bajo número de teléfono tambien podeis hacer preguntas o proposiciones
para los dias libertarios.
Aufruf auf Englisch
For a libertarian society!
Let's run our own lives
>>From the 20th to 22nd of April 2001 there will be "Libertarian
Days" and an
anarchist demo taking place in Duesseldorf, Germany.
Our recent forms of protest have been in general dictated by the need to
fight against existing power structures and fascism. We wait eagerly for
the next big action, an IMF meeting or a nuclear transport, to have a
decent chance to really annoy the State again. Not enough! We feel that
a mere reaction to the social status quo is only a start. There is too
little real discussion of our own positions, and at the same time the
strengths of our ideas for society are hardly noticed outside our own
scene.
Capitalism claims that history is over; parliamentary, representative
democracy is sold as the only viable form of social organisation.
Fascism tries to offer simplistic solutions and scapegoats for the
dissatisfied population. In contrast, we as anarchists seek the complete
self-empowerment of individuals in a society based on solidarity, and
are attacked by all the power-oriented and hierachical structures such
as State, Church and Capital because of it.
Our immediate goal should be - as well as reacting to the intolerable -
to show the wider world the advantages of an anarchist society. The
"Libertarian Days" are based on this idea, and offer a forum in which
we
can share our Utopias with the outside world, network existing and
future projects, discuss our ideas and have fun.
We look forward to - and count on! - your creative support and
involvement. (Info and action stands, ideas for the rally, posters,
leaflets, and so on...). If you are interested, just phone us at the
number below.
----Friday 20th April----
19.00 Film: "Eat the Rich" - Metropol-Kino, Brunnenstrasse 20,
Duesseldorf Bilk.
21.00 on: Live music - in the SP-Saal, Uni Duesseldorf (next to the
Mensa on the university campus). Afterwards: Party
----Saturday 21st April----
13.00 start: Stands, live music, action program - on the Burgplatz in
the Old Town (Altstadt).
15.00: colourful and loud Demonstration for Anarchy!
18.00: live reading, music and hopefully Cabaret - at the Kulturkneipe
"3K", Heeresbachstrasse 21, Duesseldorf Bilk.
21.00 start: Punk and Hardcore concert with Daddy Longleg (Muenster),
Asbest (Wuppertal), Kobayashi (Bremen) - at the AK47, Kiefernstrasse,
Duesseldorf Flingern.
----Sunday 22nd April----
Network meeting, discussions (Times and places to be arranged).
There will be places to crash - it would be helpful if you let us know
if you need somewhere to sleep. Our general contact number is:
**49 173 1761737. (From Germany: 0173 1761737)
Resolution:
Wir, die 400 TeilnehmerInnen der "Demonstration für
die Anarchie" und der "Libertären Tage" in Düsseldorf
(Deutschland) grüßen euch.
Wir grüßen euch, die zehntausenden von Menschen,
die überall auf dem amerikanischen Kontinent an diesem Wochenende ihre
Wut über das tagtägliche kapitalistische Elend und über die
FTAA-Tagung der politischen Sachwalter dieses Systems in Quebec auf die Straße
tragen.
Sie werden versuchen, eure Aktionen zu verschweigen, euch an
den Aktionen zu hindern, euch zu verprügeln und einzusperren. Aber sie
werden nicht durchkommen. Es gibt keinen Platz auf dieser Welt mehr, wo sich
die selbsternannten Herren dieser Welt treffen und ungestört ihr schmutziges
Geschäft betreiben können. "Der Kapitalismus ist nicht reformierbar"
haben wir auf dem Leittransparent in Quebec gelesen.
Wir tragen heute ein Transparent mit dem gleichen Slogan auf
unserer "Demonstration für die Anarchie" mit uns. Der Kapitalismus
ist nicht reformierbar, nicht hier, nicht auf dem amerikanischen Kontinent,
noch an irgendeinem anderen Platz der Welt. Kapitalismus wird überall
auf dem Globus gleich buchstabiert: Elend, Ausbeutung, Herrschaft und Zerstörung.
Eine Welt ohne Ausbeutung und Unterdrückung, ein gutes und würdiges
Leben für alle, kann es nur jenseits des Kapitalismus geben. In diesem
Sinne rufen wir euch hier und heute zu: Für ein Leben in Freiheit und
Wohlstand für alle, für die Anarchie, für den libertären
Kommunismus!
Smash the FTAA!
Düsseldorf, 21. April 2001
Ein Teilnehmerbericht
Die libertaeren Tage fand ich zu groessten Teilen ziemlich enttaeuschend,
sehr abhaengerich und ziemlich deutlich einer Labelpolitik anhaengend (vor
allem FAU). Allein in einigen Arbeitskreisen am Sonntag waren wohl die Debatten
einigermassen qualitaetsvoll. Ansonsten dumpfe Latschdemo mit Slogans auf
bemerkenswert niedrigem Niveau, offenbar mit dem Ziel, Buergers in allen Vorurteilen
zu bestaetigen; Riesenplena ohne Drive; Arroganz so einiger "Altkader" gegenueber
neuen Leuten. Ich persoenlich bin zudem hochgradig genervt gewesen, weil ich
mehrfach indirekt ueble Anmachen einstecken musste (einschliesslich der wohl
einzigen direkten Aktion auf den Tagen - gegen meinen Buechertisch), weil
ich Flugblaetter der Antikapitalismustagung (Rosa-Luxemburg-Tage) ausgelegt
hatte. Krasse Sprueche bis hin zu der sozialrassistischen Bemerkung "Bei Linksruck
sind wohl alle geklont" usw.
Mich hat diese staendige, extrem aggressive Art der Anmache ziemlich gestresst
- zumal von Leuten, die sehr stark uniformiert rumliefen, vielfach Anstecker
mit Organisationsnamen und ohne Inhalt hatten sowie uniformierte Fahnen schwangen
(an wen mich das wohl erinnerte). Als letztes war ich ueber politische Positionen
erstaunt, z. B. dass in politischen Debatten die Idee "Freier Menschen in
Freien Vereinbarungen" bzw. wahlweise freie Kooperativen/freie Gesellschaft
auf erhebliche Bedenken stiessen und doch immer wieder durchschimmerte, dass
mensch nicht auf Menschen und kooperative Beziehungen vertraut, sondern irgendwie
von Regulativen, Kontrollen usw. traeumt, die halt irgendwie besser sein muessen
als die jetzige Demokratie. Auch DAS ist deckungsgleich mit marxistischen
Positionen - und schon weit weg von dem, was ich fuer sinnvoll halte.
Ebenso ueberraschte mit der ziemlich deutlich ausgepraegte ArbeiterInnenmythos,
der auch z. B. in FAU-Kreisen gut verbreitet ist (und wieder erinnerte mich
das an, na wer das nach noch ...). Wenn "AnarchistInnen" tatsaechlich solche
Positionen haben, muss ich klar ueberlegen, ob ich nicht deutlicher die Unterschiede
einer freien Gesellschaft auch zu sog. anarchistischen Entwuerfen benennen
muss.
Gruss ... Joerg
(Schade, dass Joerg das alles nicht in dieser Schaerfe auf
dem Abschlussplenum artikuliert hat. Das waere sicher eine interessante Diskussion
geworden. Immerhin hat er einen laengeren Redebeitrag - er ist ja nicht aufs
Maul gefallen - auf diesem Plenum gehalten, ... auf dem ich auch anwesend
war.)
R@lf, LPA
Ersteller: espi-twelve@uni.de
Voll ins Schwarze getroffen
-eine Reflexion zu den libertären Tagen & der Versuch, Perspektiven anzudeuten
--- INTRO ---
Nun, für mich waren
es die ersten libertären Tage, auf die ich mich echtgefreut habe. Gekommen
war ich, um Menschen kennen zu lernen, mich mit anderen auszutauschen und
politisch auseinander zu setzen. Doch für mich war es eine traurige, frustige
u. runter ziehende Erfahrung, die in mir viele Fragezeichen (und Trümmer von
schönen Illusionen...) hinterlassen hat.
Deshalb diese (selbst-)kritische
Reflexion, gedacht als kleiner Teil einer Aufarbeitung. Um damit klar zu kommen
& anderen was zu vermitteln.
Schoen hoert's sich
nicht an - doch Solidarität bedeutet auch schonungslose Kritik, ohne leeres
"ja-aber-wir-sind-doch-alle". Deshalb habe ich auch Joergs Bericht
mit reingenommen, weil sich dass in Teilen mit meinen Eindrücken deckt &
von ihm die Widersprüche sehr gut zugespitzt werden.
Weil ich ohnehin zu
schreibwütig bin, habe ich (nicht unbedingt chronologisch...) mir einige Situation
heraus gegriffen, die für sich sprechen & auf den Punkt bringen, was alles
scheiße gelaufen ist. Nun, ich hoffe, dies ist im Sinne einer intensiven Nachbereitung,
die ich für wichtig erachte & die, wenn mehr Leute sie tragen, wenigstens
zeigen würde, dass es ein gemeinsames Interesse gibt, zu lernen.
espi
Ach so, dass hier ist
ein persönlicher Eindruck und spiegelt nicht die Meinungen anderer aus der
Gruppe oder gar "der" Gruppe wieder (was ja nix Schlimmes ist).
Da ich mir offene Auseinandersetzung wünsche, wäre es auch blöd gewesen, sich
hinter Gruppennamen zu verstecken.
Bericht
a) Jörg berichtet *
b) meiner einer berichtet
1. Die Tage im Rückspiegel...
2. wie weiter?
3. Termine
**********************************************
a) Bericht von Jörg
[Dieser Bericht wurde
schon als Originalmail über LPA versandt und daher hier herausgekürzt. R@lf
LPA]
*********************************************
b) Bericht von mir
1. Die libertären Tage
im Rückspiegel...
Da Freitag für mich
langweilig war, fang ich einfach Samstag an:
Morgens wurde nach (Orts-)Gruppen
sortiert gefrühstückt, es gab kaum bis keine Gruppen übergreifenden Gespräche
- kein Unterschied zu den "Stinknormalos", von denen mensch sich
verbalradikal so gerne abgrenzt. Erst am Sonntag kam es durch die AG-Phase
zu Austausch, Kommunikation zwischen Menschen. Mir ist das ziemlich stark
aufgefallen, da ich als Einziger (aus unserer Gruppe) angereist war und ein
ziemlich starkes Bedürfnis hatte, hier Menschen kennen zu lernen, was ich
auch getan habe - nur ist kaum eineR auf mich zugekommen. Ausnahme waren die
Menschen vom AV '88 und blackbox, die bei bzw. zwischen der abendlichen Lesung
am Samstag sehr offen und herzlich auf mich zugegangen sind, so als stünde
nix zwischen uns.
Das mit dem Frühstück
ist nicht nur symbolisch, es zeigt, dass die angebliche Offenheit gegenüber
neuen, anderen Leuten eben nicht da ist, (sondern höchstens das Wunschselbstbild
im Kopf), dass nicht auf andere zugegangen wird, sondern mensch sich lieber
im Sicheren der eigenen Gruppe wähnt.
Woran liegt das? Mir
scheint, dass viele der anwesenden Menschen und Gruppen die ansozialisierten
(und in dieser Gesellschaft erste einmal verständlichen) Ängste vor Anderen,
vorm Sich-Öffnen und Zugehen nicht überwunden haben. Das ist ja nix Schlimmes
- schlimm wird es erst dadurch, dass nach außen wie innen vorgegeben wird,
ja so gaAaAAnz anders zu sein. Und über die realen Ängste wird ja nicht einmal
andeutungsweise geredet, weil die nicht ins Wunschbild passen und weil eh
nur betretenes Schweigen folgt, wenn mensch so was "Persönliches"
von sich gibt.
Nun, die Demo war alles
andere als ein Zugehen auf neue Leute - wie bereits auf dem Abschlussplenum
von mehreren kritisiert wurde: weder wurden Flyer verteilt, noch Gespräche
mit den BürgerInnen gesucht, die von den Punx u. Anarch@s wenig beeindruckt
waren. Ansonsten viele schwarz-rote Fahnen, viele Parolen, viele verbalradikale
Angriffe auf wenige grüne Wesen, viel Selbstverblendung. Angesichts der fehlenden
inhaltlichen Verankerung, die durch Szeneoutfit und schwarze Sterne nur dünn
übertüncht wird, ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Leute nach ein
paar Jahren einfach wieder aus Zusammenhängen verschwinden u. ein "ganz
normales" Leben führen. Für mich kam es so rüber, dass es ausschließlich
darum ging, sich selber vorzumachen, "wir" seien eine starke Bewegung.
So war die Demo ein Spiegel der libertären Selbstbezogenheit, die sich auch
in den anarchistischen Medien wieder findet und über die später in der AG
"Perspektiven des Anarchismus" auch geredet wurde. Ich konnte mich
jedenfalls nicht als Teil dieser "Bewegung" fühlen, und das nicht
nur auf der Demo.
Unübersehbar bei den
Tagen war die klare Trennung von OrganisatorInnen und MitmacherInnen: was
nicht als Programmpunkt "fest" stand, das gab's auch nicht. Eigeninitiative?
Fehlanzeige. Ich kann nur noch einmal betonen, dass das Problem ganz sicher
nicht bei den OrganisatorInnen lag. Der Vorwurf, dass es nicht gut genug "durchorganisiert"
gewesen wäre, würde alles wiederlegen, wofür ich eintrete. Die Lücken, wo
Leben wachsen könnte, sollen durch Planung zugepflastert werden? Nicht meine
Utopie. Die Freiräume, die es auf den Tagen gab, wären ja eine Möglichkeit
gewesen, eigene, spontane Ideen umzusetzen.
Warum diese Ebene von
Selbstorganisation nicht geklappt hat, ist kein Geheimnis: Konsumhaltung bei
vielen, sich Events reinziehen, ohne sich als aktiven Teil zu sehen. Es führt
immer wieder dazu, dass sich wenige Organisatoren ein paar Monate selbst ausbeuten,
damit überhaupt was geht. Vielleicht muss in Zukunft noch deutlicher gesagt
werden, dass es keine Tage gibt, wenn es keine Beteiligung gibt. Obwohl allein
das beweist, wie weit weg die Utopie eines selbstorganisierten Lebens von
"uns" ist. Sauer bin ich auf mich, weil ich nicht vor den Tagen
was gesagt & selber eingebracht habe, da ich so was befürchtet habe und
es nix Neues ist, dass Latschdemos ausgelatscht sind und es viel kreativer
zugehen hätte können, z. B. mit vielen kleinen InnenStadtAktionen oder whatever.
Nur hätte das kollektive Vorbereitung, aktives Einbringen vieler erfordert.
Gelernt habe ich daraus, dass ich mich in Zukunft vorher einschalten u. einbringen
werde, wenn mir was nicht passt.
Was ich insgesamt auf
den Tagen erlebt habe, war leider viel Entfremdung, politische wie persönliche
Beziehungslosigkeit zwischen Leuten, der ganze Mist, der mich immA wieder
fertig macht u. der so kennzeichnend für diese Gesellschaft ist. Und so kam
es mir auch "utopisch" vor, das sich Menschen hier auf den Tagen
spontan umarmen oder gar knutschen würden, obwohl ich sowas superschön fände.
Doch die Verhältnisse sind nicht so - auch in libertären Kreisen.
2. und wie weiter?
Hier ein paar Eckfeiler
der Kritik (für Ergänzungen bin ich dankbar) & vorsichtige Hinweise, wie
es besser werden könnte:
- Selbstorganisation:
Veranstaltungen sollen
nix "Fertiges" sein, dass ein paar Checker klar machen, d. h. Konsumhaltung
durchbrechen u. offen legen, wie Veranstaltungen vorbereitet werden. Und dass
setzt Prozesse in jeder Gruppe vor Ort voraus. Wie kann selbstorganisiertes
Leben aussehen?
- Inhalte:
Wichtig ist, wieder
inhaltliche Auseinandersetzung voranzutreiben, um zu verhindern, dass schwarze
Fahnen den fehlenden Inhalt ersetzen u. Leute nach kurzer Zeit wieder "abwandern",
weil das Revoluzzen an & um sich nur oberflächlich blieb.
- Aktionen:
Mit einfallsreichen
Aktionen aus der Reihe tanzen statt geordnetem Latschen, d. h. Auseinandersetzung
über und WeiterEntwicklung von Direkten Aktionen (z. B. über bestehende Sachen
wie das DAN oder Hopetosse-Netzwerk, die ja nicht gerade über Überfüllung
klagen...).
- Beziehungen:
Entwicklung von anderen
Formen des Zusammenlebens, um nicht wieder in alte Muster zurückzufallen u.
irgendwann entpolitisiert & gefrustet in einer Zweierkiste zu enden. Und
ich will nicht, dass "Politkram" nur der Kitt für menschliche Beziehungen
ist, mensch nach Demo, Aktion oder Plenum wieder getrennte Wege geht u. Bedürfnisse
nach Nähe als "unpolitischer Emokram" abgetan werden.
Wenn endlich über die
Ängste u. Probleme geredet wird, die uns an so Vielem hindern, wäre dass schon
verdammt viel. Mit der AG "Andere Formen des Zusammenlebens" beim
anarchistischen Sommercamp und vielleicht auch bei den libertären Wochen möchte
ich einen kleinen Beitrag dazu leisten u. hoffe auf rege Beteiligung. Einen
Text dazu (den ich auch gern an euch maile) werde ich bald ins Netz auf http://www.free.de/schwarze-katze/
setzen.
Für mich ziehe ich aus
den Tagen die Konsequenz, dass ich mich nun viel stärker als zuvor einbringen
werde, damit ich irgendwann nicht mehr solche Texte schreiben muss [;-)]
Weiterführendes
Ein etwas perspektivischerer
u. durchdachterer Text als dieser, an dem es sich anzuknüpfen u. weiter zu
diskutieren lohnte: "Strategie für Anarchie" von somebody called
Robin Wut - zu finden auf der Schwarze Katze homepage (-> www.free.de/schwarze-katze/anarch.html#strategie1)
oder in abgewandelter Form in dem Buch "Freie Menschen in freien Vereinbarungen".
3. Termine
11.-13. Mai 2001 in
Dresden: Menschen statt Profite (http://www.menschenstattprofite.de)
Anmerkung: Ach so, bitte
denkt einmal drüber nach, was die Boykottaufrufe wg. Linksruckbeteiligung
gegen dieses Treffen bedeuten & welche Chance ihr euch entgehen lasst,
wenn ihr ALLE zuhause bleibt. [;-)]
18.-20. Mai 2001 in
Saasen: Seminar "Entscheidungsfindung von unten", Anmeldung an sehrbunt@gmx.net,
Infos unter http:/www.projektwerkstatt.de
1.-4. Juni 2001 in Bielefeld: Direct-Action-Gathering (http://www.aktionsinfo.de/DAN)
bye, buy !
trotzdem & sowieso
Lust & Freiheit,
espi aus Hemer
auf indymedia:
Libertäre Tage /20.-22. April in Düsseldorf
Libertaria
30.03.2001 17:31
Themen:
Weltweit
Vom 20. bis 22. April 2001 finden in Düsseldorf die Libertären Tage und eine Demonstration für die Anarchie statt.
Der Aufruf:
Unsere
letzten Aktionsformen waren allgemein durch den notwendigen Protest
gegen bestehende Herrschaftsverhältnisse bzw. den Faschismus geprägt.
Sehnsüchtig warten wir auf das nächste anstehende Großereignis, wie z.
B. einen Castortransport, um dem Staat wieder ein wenig erfolgreicher
in die Suppe spucken zu können. Unserer Meinung nach ist die bloße
Reaktion auf den gesellschaftlichen Status Quo zu wenig. Auf der einen
Seite mangelt es an substantieller Auseinandersetzung mit eigenen
Inhalten, auf der anderen werden die Stärken der eigenen
gesellschaftlichen Vorstellungen den Menschen außerhalb der Szene
zuwenig vermittelt.
Unser vorrangiges Ziel sollte es sein, neben
der Reaktion auf nicht Tolerierbares, vor allem die Vorzüge einer
anarchistischen Gesellschaft aufzuzeigen. Die Libertären Tage bieten
auf der Grundlage dieser Idee die Möglichkeit, unsere Utopien nach
außen zu tragen, zur Vernetzung bestehender und entstehender Projekte,
Raum für Diskussion und eine Menge "Spaß".
Wir zählen auf Eure
rege Beteiligung und kreative Unterstützung. (Info- und Aktionsstände,
Referate, Ideen für die Auftaktkundgebung, Transpis, Flugblätter usw.)
Falls Ihr Euch einbringen wollt-ruft uns einfach an. Für das Wochenende
gibt es auch eine Pennplatzbörse. Meldet Euch unter der Telefonnummer
0173/1761737 für allgemeine Fragen und Anregungen zu den Libertären
Tagen.
---------------------------------------------
Das Programm:
Freitag, 20. April
------------------
19 Uhr Film:"Eat the Rich" im Metropol-Kino, Brunnenstr. 20, Düsseldorf-Bilk
21 Uhr Live-Musik (Griechisch) im SP- Saal der Uni Düsseldorf
(neben der Mensa auf dem Unicampus), danach Partie
Samstag, 21. April
------------------
13
Uhr Aktionsprogramm auf dem Burgplatz (Altstadt) mit Ständen, Lesung
(Black Box, Fraktal), Live-Musik (Baxi, Cenetin Vulcano, Petrograd)
16 Uhr bunte und laute Demonstration für die Anarchie
mit: Suche Deine Erben (Scherben Cover Band)
18 Uhr Lesung (Verlag Edition AV 1988), Reggae-Konzert (Inhalators)in der Kulturkneipe ,3K, Heeresbachstr. 21, D'dorf Bilk
21
Uhr Punk und HC-Konzert im ,AK 47, Kiefernstraße, D'dorf-Flingern mit
Daddy Longleg (Münster), Free Yourself (D'dorf), Kobayashi (Bremen),
Sawn Off (England)
Sonntag, 22. April
-------------------
12 Uhr, Uni-Campus, Geb. 23.31 (SoWe): Theoretisches & Diskussionen (AGs & Referate)
Anarchistischer Internationalismus (GWR); Anarchismus & Kultur,
Anarchosyndikalismus
(FAU); Anti-A33 Aktion (Hüttendorf) autonome Migrationsbewegung;
Feminismus; Formen des Anarchismus/Utopien (IMUN); Ökoanarchismus
(Ö-Punkte); EZLN-Karavane nach Mexiko-Stadt (Ya-Basta)
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder
selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte
und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei
Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an
die Verfasserin oder den Verfasser.
(
Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)
Ergänzungen
1.Mai
bleibt unbekannt
03.04.2001 - 03:07
Der Text wurde auch hier veröffentlicht: bitte klicken. Leider haben
sich nur vereinzelt Leute dazu geäußert. Berlins autonome
(automaten-)Szene ist teilweise ziemlich stur und doch etwas
hierarchisch (von wegen, wer ist der tollste checker) und alle warten,
was die Oberchecker sagen...naja, vielleicht verbreitet ihr das ja
weiter und aus der Idee wird doch noch was!
unter www.protest.net sind die aktuellen Infos zum Orga-Stand. Hoffen
wir, daß die deutsche Gartenzaun-Mentalität ein Mitmachen am Global
Action Day nicht ein zweites mal verhindert (wie letzes Jahr)...
!!!Lasst uns in Düsseldorf eine AG dazu machen!!!
Libertäre Tage in Düsseldorf
Libertad
17.04.2001 18:33
Programm für das Arbeitstreffen der Libertären Tage am Sonntag den im
Rahmen der Libertären Tage, die vom 20.-22. April gehen und in
Düsseldorf stattfinden. (Info Telefon:
Sonntag, den 22.April Theoretisches und Diskussionen in der FH Düsseldorf (Uni-Campus, Geb. 23.31 (Sozialwissenschaften)
10.30 Eröffnungs und Koordinationsplenum
Ags und Vorträge:
Anarchistischer Internationalismus (Graswurzelrevolution)
---------------------------------
Anarchosyndikalismus (FAU/IAA)
---------------------------------
EZLN-Karawane nach Mexiko-Stadt / Dia-Vortrag (Ya Basta)
-----------------------------------
Anti-A33Aktion (Dia-Vortrag)-Hüttendorf gegen die A33
--------------------------------------
---------------------------------------
----------------------------------------
Arbeitsgruppen:
Ökoanarchismus (Ö-Punkte)
------------------------------------
Sexismus in politischen Gruppen (Frauen aus Göttingen)
-----------------------------------------
Anarchistische Kultur (Musik, Kabarett usw.)FAU
-----------------------------------------
Formen und Utopien des Anarchismus (Imun)
-------------------------------------------
Selbstorganisation von Flüchtlingen und ImmigrantInnen (The Voice)
------------------------------------------
Herrschaftsform auch jenseits des Kapitalismus (Inkak)
-----------------------------------------
Global Aktion Day (Mayday 2001 als dezentraler Aktionstag)
-----------------------------------------
und
noch mehr... Diskussionsgruppen können auch unabhängig vom Sonntag
gebildet werden, die Libertären Tage gestalten die BesucherInnen
selbst, das Programm ist als Rahmenprogramm gedacht!
---------------------------------------------
Hier noch mal das vollständige (Rahmen) Programm der libertären Tage:
Freitag, 20. April
19 Uhr Film: "Eat the Rich" im Metropol-Kino, Brunnenstr. 20, D'dorf-Bilk (Eintritt Frei!!)
ab 21 Uhr, Live-Musik im SP- Saal der Uni Duesseldorf (neben der Mensa auf dem Unicampus), danach Partie
Samstag, 21. April
13
Uhr Beginn auf dem Burgplatz (Altstadt) mit Ständen, Live-Musik (Baxi,
Petrograd, Schon deine Erben), Lesung (Black Box/Fraktal), Aktionen 16
Uhr bunte und laute Demonstration für die Anarchie
18 Uhr Lesung (AV '88), Live-Musik (Reggae - Inhalators) in der Kulturkneipe ‚3K', Heeresbachstr. 21, Duesseldorf Bilk
ab
21 Uhr Punk und HC-Konzert im ‚AK 47' Kiefernstr. Duesseldorf-Flingern
mit Daddy Longleg (Muenster), Kobayashi (Bremen), Free Yourself
(Düsseldorf) und Sawn Off (London)
Sonntag, 22. April
s.o.
Fuer das Wochenende gibt es eine Pennplatzboerse. Meldet Euch rechtzeitig unter
0173 / 1761737, falls Ihr Schlafplaetze benoetigt. (diese Telefonnummer gilt
auch fuer allgemeine Fragen oder Anregungen zu den Libertaeren Tagen)
Solidaritätsbekundung
Diese Resolution wurde auf der Kundgebung der libertären Tage, die vom 20.-22. April in Düsseldorf stattfanden vorgetragen.
Düsseldorf: Solidarität mit den Demonstrantinnen gegen die FTAA
Resolution:
Wir, die 400 TeilnehmerInnen der"Demonstration für die Anarchie" und der
"Libertären Tage" in Düsseldorf (Deutschland) grüßen euch. Wir grüßen euch,
die zehntausenden von Menschen, die überall auf dem amerikanischen Kontinent
an diesem Wochenende ihre Wut über das tagtägliche kapitalistische Elend und
über die FTAA-Tagung der politischen Sachwalter dieses Systems in Quebec auf
die Straße tragen.
Sie werden versuchen, eure Aktionen zu verschweigen, euch an den Aktionen zu
hindern, euch zu verprügeln und einzusperren. Aber sie werden nicht
durchkommen. Es gibt keinen Platz auf dieser Welt mehr, wo sich die
selbsternannten Herren dieser Welt treffen und ungestört ihr schmutziges
Geschäft betreiben können.
"Der Kapitalismus ist nicht reformierbar" haben wir auf dem Leittransparent
in Quebec gelesen. Wir tragen heute ein Transparent mit dem gleichen Slogan
auf unserer "Demonstration für die Anarchie" mit uns. Der Kapitalismus ist
nicht reformierbar, nicht hier, nicht auf dem amerikanischen Kontinent, noch
an irgendeinem anderen Platz der Welt. Kapitalismus wird überall auf dem
Globus gleich buchstabiert: Elend, Ausbeutung, Herrschaft und Zerstörung.
Eine Welt ohne Ausbeutung und Unterdrückung, ein gutes und würdiges Leben
für alle, kann es nur jenseits des Kapitalismus geben. In diesem Sinne rufen
wir euch hier und heute zu: Für ein Leben in Freiheit und Wohlstand für
alle, für die Anarchie, für den Libertären Kommunismus!
Smash the FTAA!
Düsseldorf, 21. April 2001
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder
selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte
und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei
Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an
die Verfasserin oder den Verfasser.
(
Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)
Ergänzungen
26.04.2001 - 14:00
hey nerd, dann treib dich hier auf diesen seiten nicht herum. hier
gibts nur kranke, die denken, daß die regierung nicht das beste will
und die denken, daß es polizisten, soldaten, wirtschaftsbosse usw gibt,
die nicht engelhaft gut sind naja. geh mal auf die
spiegel.online-seite, hier findste nicht das was du suchst
Libertäre Tage
LT 2001
27.04.2001 21:56
Kurze Zusammenfassung der Libertären Tage
Libertäre Tage & Demonstration in Düsseldorf
Vom
20. Bis 22. April trafen sich über 400 AnarchistInnen und
SympathisantInnen in Düsseldorf. Bereits am Freitag feierten ca. 200
Feundinnen und Freunde eine gemeinsame Auftaktfete im ASTA-Keller der
Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität. Neben traditioneller Musik aus
Griechenland sorgten im Anschluss eine Blues-Hip-Hop (!) Session und
mehrere DJs für die entsprechende Stimmung. Unter dem Motto, “DAS LEBEN
IN DIE EIGENE HAND NEHMEN”, fand schliesslich am Samstag im Vorfeld
einer DEMONSTRATION FÜR DIE ANARCHIE, ein buntes Kulturprogramm auf dem
Grabbeplatz statt. Hierbei wurde neben Reden und Gedichten der Platz
für spontane Meinungsäusserungen geboten. Jede(r) konnte damit ihrer /
seiner Wut über die bestehenden Verhältnisse Gehör verschaffen. So
wurde auch eine Resolution zu den Anti-FTAA-Protesten in Quebeck
verabschiedet, die die Solidarität im antikapitalistischen Kampf
bekundete (ihr könnt die Resolution unter www.fau.org im Wortlaut
nachlesen). Unterlegt von den Klängen einer TON STEINE
SCHERBEN–Cover-Band und dem Liedermacher Baxi wurde ausserdem an Info-
und Büchertischen diskutiert, gegessen und getrunken. Die angekündigten
Petrograd mussten wegen eines Unfalls mit ihrem Tourbus auf der
Hinfahrt ihren Auftritt leider absagen. Hervorzuheben ist noch das
Engagement der Kochgruppe KOMMANDO ROTE RÜBE und FOOD NOT BOMBS-
Leverkusen unterstützt durch wenige Leute der KOCHGRUPPE RATINGEN, die
unermüdlich mit der Herstellung und dem Verkauf von Falafel beschäftigt
waren und auch sonst für die Verpflegung der BesucherInnen sorgten.
Gegen 16:15 setzte sich schliesslich der Demonstationszug in Bewegung.
Unter schwarzroten und schwarzen Fahnen machten sich über 400
DemonstrantInnen auf den Weg. In der Form von Sprechchören wurde
lauthals der Wunsch nach einem Leben in Freiheit und Selbstbestimmung
geäussert. Die antikapitalistische Perspektive, aus der AnarchistInnen
und AnarchosyndikalistInnen die Verhältnisse kritisieren, war
unverkennbar. Das Ende der Demonstration bildete eine kurze, aber
kämpferische Abschlusskundgebung. Von da an begann das Abendprogramm
der libertären Tage, dass mit einer Literaturlesung und anschliessendem
Reggaekonzert in der Kulturkneipe 3 K seinen Auftakt fand. Als eine
Alternative zu diesem Angebot traten dann gegen 22.00 Uhr die Akteuere
von 5 Punk-Bands (ASBEST, KOBAYASHI, DADDY LONGLEG, FREE YOURSELF und
SAWN OFF) nacheinander auf die Bühne des völlig überfüllten AK 47. Noch
einmal erlebte die Kiefernstrasse durch die Anwesenheit von
AnarchistInnen einen politischen Höhepunkt, der ihr in den letzten
Jahren vergönnt worden ist. Neben einem kleinen wärmenden Lagerfeuer
mitten auf dieser Strasse, ist hier vor allem die BESETZUNG eines
leerstehenden Hauses während der libertären Tage zu benennen, das von
einigen Menschen nach dem Konzi als Schlafplatz genutzt wurde. Erst
gegen 06:00Uhr endete diese Veranstaltung, die den beteiligten
HelferInnen ihren Stempel ins Gesicht drückte. Den Abschluss der
libertären Tage bildeten die Arbeits- und Diskussionsgruppen, die am
Sonntag das politische Anliegen der TeilnehmerInnen der libertären Tage
erneut unterstrichen. Fragen zu Themen wie libertäre Pädagogik,
Anarchosyndikalismus, libertäre Praxis, Feminismus und autonome
Migrationsbewegung standen dabei im Mittelpunkt des Interesses. In
einem abschliessenden Plenum wurden die Ergebnisse der einzelnen
Gruppen letztlich noch einmal vorgestellt und der Wunsch nach weiteren
Zusammmenkünften wie dieser geäussert. Es scheint wahrscheinlich, dass
es im nächsten Jahr wieder Libertäre Tage geben wird- es haben bereits
Menschen Interesse gezeigt, dieses Event in ihrer Stadt zu planen- es
gibt schließlich kein Copyright auf libertäre Tage!
-Bilder folgen!-
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder
selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte
und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei
Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an
die Verfasserin oder den Verfasser.
(
Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)
Ergänzungen
sorry, aber die Sprache
AnarchistInnen und AnarchosyndikalistInnen die Verhältnisse kritisieren, war
unverkennbar. Das Ende der Demonstration bildete eine kurze, aber kämpferische
Abschlusskundgebung")
ich fand die demo übrigens ziemlich deutsch: alle dunkel angezogen, die selben parolen wie seit jahren, kein hauch von fröhlichkeit....ist das die welt, für die wir kämpfen?
Och nö!
typisch deutsch ist leider auch die ewige Nörgelei, so dass gar keine fröhliche Stimmung aufkommen kann! Ewig die selben Parolen? Totaler Quatsch- auf der Demo gab es ganz verschiedene Parolen, die sich Leute extra vorher ausgedacht haben- du hättest ja auch selbst mal aktiv werden können- bei Akzeptanz Deiner eigenen Parolen hätten sicherlich genug Menschen miteingestimmt und schon hätten die Parolen auf der Demo nen anderen Charakter! Auf der der Düsseldorfer Prachtmeile Kö zur rufen "Wir klaun Euch alles- find ich besser als "Liebe MitbürgerInnen verzichtet bitte auf Euren Reichtum, wechselt die Seite und reiht Euch in unsere lustige Demo ein. O.K. Demnächst gibts vor der DEMO eine Kleiederordnung-Schwarze Kleidung unerwünscht und färbt Euch die Haare-damit es bunter wird! Damit es den BürgerInnen besser gefällt müssen Autonome, Punks und Menschen mit Dreadlocks gleich zuhause bleiben. Übrigens die Abschlussrede ist mit kämpferisch gut beschrieben, die Stimme des Redners hat sich zum Schluss schon fast überschlagen (;-)
Den Charakter einer Demo bestimmen letztendlich die DemoteilnehmerInnen- was war denn dein Beitrag zur Gestaltung? Oder wolltest du nur konsumieren?! Hast Du getrommelt, Feuer gespuckt, getanzt, auf einem Bein gehüpft oder Polizisten-Witze erzählt? Oder bist Du selbst nur gelatscht?
Kritik ist wichtig und willkommen. Pauschalisierungen und Diffarmierungen wenig hilfreich. Glaubst Du wirklich das die Leute den Text verfasst haben Bolschewiken sind? Oder klammerst Du dich mehr an Worthülsen?
Was ich toll fand auf den libertären Tagen?
Kritik gab es auch auf den Abschlussplenum. Diese war durchaus selbstkritisch, fair und selbst der Humor kam nicht zu kurz. 2 Beispiele: Als es um Kommunikationsguerilla ging, schrie ein Baby so laut, dass der Mensch der gerade redete, unterbrechen musste, mit dem Hinweis "DAS sei ja jetzt schon ein Beispiel von Kommunikationsguerilla. Ein Mensch aus Berlin war auch nicht schlecht. Er mokierte sich über die vielen Fremdwörtern in den verschiedenen Seminaren- weshalb er selbst auch an keiner Diskussionsrunde teilgenommen hat sondern sich stattdessen in die Sonne gelegt habe. Jemand entgegnete: Wie kannst Du Dann überhaupt wissen, was in den Diskussionen geredet wurde, worauf der Berliner antwortete: Ich lag zwischen 2 Gruppen auf der Wiese.
Ich will sagen die Atmosphäre auf den Libertären Tagen war irgendwie menschlich- ohne diese typischen Selbstzerfleischungstendenzen- mir hat es jedenfalls gefallen!
Ich wünsche alle Leute nen !kämpferischen! 1. Mai! Demo durchsetzen! Sie werden nicht durchkommen. No justice, no peace!
noch ne Antwort
sorry ist wohl etwas hart- aber rumpissen macht halt spass
also wenn anarchie bedeutet...
Konstruktve Kritik
ich selbst Teil der Demo war. Ich hätte mich zurückziehen können (ganz emanzipiert) oder ich hätte allein versuchen
können, die Stimmung zu kippen. (Was auch möglich ist: siehe "des Kaisers neue Kleider") Aber ich hatte keine Lust,
da ich mich habe mit runterziehen lassen...
Die Demo selbst gab den Leuten auf der Straße bestimmt keine Möglichkeit nachzuvollziehen, warum denn nun
die Anarchie so lebenswert sein soll. Ein paar hundert, relativ homogen gekleidete Leute, Parolen rufend, destruktive,
aggressive Musik....naja wurde auf dem Abschlußplenum genügend kritisiert. Ob es typisch deutsch ist, weiß ich
nicht - in romanischen Ländern oder den USA habe ich aber sowas nicht mal bei Leninisten erlebt.
Um eine freie Welt zu schaffen, in der wir selbstbestimmt und emanzipiert leben können müssen wir natürlich
auch an uns selbst arbeiten. Insofern findet Revolution auch ein Stück weit im Kopf statt. Schließlich ist das System
nix weiter als die Art und Weise wir (die Menschheit) miteinander umgehen.
Das Problem in Deutschland (und auch anderswo) ist eigentlich, daß wir immer an den anderen arbeiten wollen,
die anderen scheiße finden und denken wir selbst sind auf dem richtigen Weg. So haben es auch die Anarchisten
geschafft, keine Bewegung sondern kediglich eine Szene mit Kleiderordnung, Habitus und eigener Sprache
(Transpi, Lauti, Plenum, xxInnen) zu werden. Nach außen relativ abgeschottet. Tolerant sollen doch bitte nur die
anderen sein.
Was fehlt ist die Fähigkeit Kritik anzunehmen. Dem erste Kommentar wurde eher in Antihaltung begegnet. (Obwohl die Kritik am ersten Kammentar berechtigt ist) Egal
wie ich denke, kann ich doch wenigstens erst einmal nachdenken, ob da was dran ist!
Ich glaube, das an sich-selbst arbeiten ist das schwerste bei der Emanzipation. Warum habe ich die Demo nicht
einfach verlassen, wenn ich schon nichts ändern wollte? Ich bin also doch nicht frei, ordne mich Gruppenzwang
unter, usw....
Die Sache wird aber auch nicht gut, indem wir alle sagen: "Gut, jetzt immer bunt und Raggae". Auch das ewige
Zerreden bringt nix, genauso wie das Parolen-denken (was wir doch wohl besser Linksruck und Antifa überlassen).
Das einzige was etwas bringt ist den Mut zu haben, sich selbst kennenzulernen, zu aktzeptieren, in Frage zu stellen,
zu zweifeln, denkfaulheiz zu begegnen, was auch immer.
Wie heißt es doch bei einem alten Anarchisten: Sobald ich sage, jetzt habe ich die Freiheit - habe ich sie schon
wieder verloren.
Freiheit, Emanzipation ist ein Prozess, kein Zustand.
Die Sprache im obigen Text ist wirklich ziemlich DDR-typisch.
Kommentar zu haddehudde
Selbstorganisation
Mach es selber!